
Beispiele des Endergebnisses
Beispiele des Endergebnisses
Module, die für die Durchführung vorausgesetzt werden
erstellt von: Joachim Smetschka erstellt am: 20.11.2004 geändert am: 10.04.2006
Übung 01: Projekterstellung in After Effects 5.5, Übung 02: Einführung in die Bedienung von After Effects 5.5, Übung 03: Farbkorrektur / Neutrale Farben, Übung 04: Bildoptimierung, Übung 05: Bildkorrektur / Tracking, Übung 06: Bildkorrektur / Masken, Übung 07: Zeitbasierende Effekte / Zeitverzerrung, Übung 08: Photoshop Dateien importieren, Übung 09: Textinserts / Pfadtext, Übung 10: Projektabschluß / Rendereinstellungen, Material: 2 CDs mit Rohmaterial mit 46 Videoclips im DV-AVI-Format, einem Audiotrack (mit freundlicher Genehmigung von Michael Fakesch / Funkstörung)und einer Premiere-Projekt-Datei. Die CDs sind über die Kunstuniversität Linz bei Gerhard Funk, gerhard.funk@ufg.ac.at erhältlich. Zusätzlich sind die Rohmaterialien an der Kunstuniversität ...
erstellt von: Gerhard Funk erstellt am: 20.11.2004 geändert am: 10.04.2006
Final Cut Pro auf einen Blick. Vom Erstellen eines Projektes bis zum Exportieren des fertigen Filmes. Gezeigt anhand des Cherie Übungsfilms. Material: 2 CDs mit Rohmaterial mit 46 Videoclips im MOV-Format und einem Audiotrack (mit freundlicher Genehmigung von Michael Fakesch / Funkstörung). Die CDs sind über die Kunstuniversität Linz bei Gerhard Funk, gerhard.funk@ufg.ac.at erhältlich. Zusätzlich sind die Rohmaterialien an der Kunstuniversität auf dem Gruppenserver im Ordner V:\studien\lv\Video\Material zu Cherie abrufbar.
erstellt von: Joachim Smetschka erstellt am: 01.10.2004 geändert am: 10.04.2006
Projekterstellung und die wichtigsten Grundeinstellungen
erstellt von: Joachim Smetschka erstellt am: 01.10.2004 geändert am: 10.04.2006
Die wichtigsten Funktionen und Tipps für einen optimalen Workflow
erstellt von: Joachim Smetschka erstellt am: 11.01.2006 geändert am: 10.04.2006
Wie funktioniert das Überspielen von Videodaten auf den Computer. Genaue Beschreibung des Aufnahmeablaufs, sowie die wichtigsten technischen Informationen. Verwendete Hardware: PC mit Firewire-Schnittstelle, DV-Zuspieler mit DV-In/Out (IEEE 1394), Firewirekabel Material: DV-Kassette, Konzept
erstellt von: Joachim Smetschka erstellt am: 01.10.2004 geändert am: 10.04.2006
Schritt für Schritt werden die ausgewählten Clips erst gekürzt und dann in der Timeline aneinandergereiht und zu Rohsequenzen arrangiert. Weitere Arbeitsprozesse: Trimmen, Blenden und Previews. Ausgangsmaterial: 46 DV-Clips auf CD, 1 Audiodatei auf CD, Schnittkonzept *.doc
erstellt von: Joachim Smetschka erstellt am: 01.10.2004 geändert am: 10.04.2006
Rendering in Premiere und Ausgabe auf DV-Band oder andere Medienformate
erstellt von: Joachim Smetschka erstellt am: 01.10.2004 geändert am: 10.04.2006
Notwendige Vorkehrungen zur Ausgabe des Projektes für die Postproduktion in After Effects
erstellt von: Joachim Smetschka erstellt am: 20.11.2004 geändert am: 10.04.2006
Übung 01: Projekterstellung in Premiere, Übung 02: Einführung in die Bedienung von Premiere 6.5, Übung 03: Sichten und Aufnehmen von Videomaterial via Firewire, Übung 04: Schneiden ...
erstellt von: Gerhard Funk erstellt am: 20.09.2004 geändert am: 07.02.2008
Der typische Workflow in einem 3D-Grafikprogramm "Modellierung - Texturierung - Licht - Kamera - Animation - Rendering" wird an einem sehr einfachen Beispiel in 3ds max gezeigt.
erstellt von: Sabine Retschitzegger erstellt am: 05.10.2004 geändert am: 10.04.2006
In der ersten Übung werden wir ein neues Projekt anlegen, Ordner erstellen, Material importieren, zwei Kompositionen erstellen und den Sound trimmen und einblenden.
erstellt von: Albert Waaijenberg erstellt am: 02.06.2004 geändert am: 10.04.2006
Effekte und Filter anwenden. Insbesondere die 3-Wege Farbkorrektur. Anschließend wird noch allgemein das "Rendern" von Videoclips erläutert.
erstellt von: Albert Waaijenberg erstellt am: 14.06.2005 geändert am: 10.04.2006
Den Film als Datei, Webfilm oder auf Kassette exportieren. Was beachtet werden muss.
erstellt von: Albert Waaijenberg erstellt am: 02.06.2004 geändert am: 10.04.2006
Anschließen der Kamera. Einspielen des Videomaterials.
erstellt von: Albert Waaijenberg erstellt am: 07.02.2005 geändert am: 10.04.2006
Das Umwandeln von normalem Videobild in ein zweifarbiges Video. Synchronisieren des Tons. Einblendeffekte.
erstellt von: milu1984 erstellt am: 25.01.2010 geändert am: 04.05.2010
Mocha ist ein advanced Tracking System, das im Gegensatz zu After Effects nicht auf Pixeln und Kontrastkanten basiert, sondern auf Formen, die im Bild durch Mustererkennung wieder gefunden werden.