
Shared Resources im Netz (Datei- und Druckfreigabe)

Shared Resources im Netz (Datei- und Druckfreigabe)
erstellt von: Simon Bauer erstellt am: 11.07.2005 geändert am: 10.04.2006
Mit der Dateifreigabe wird ein Ordner freigegeben, der von allen Benutzern einer Arbeitsgruppe des lokalen Netzwerks als Datenspeicher benutzt werden kann (vergl. Gruppenlaufwerk des Universitätsnetzes). Mit der Druckfreigabe soll erreicht ...

Typo3: Flexible Content Elements (FCEs)
erstellt von: Andreas Duscher erstellt am: 26.06.2008 geändert am: 16.04.2009
Der Templating-Mechanismus von TemplaVoila kann auch dazu verwendet werden eigene Inhaltselemente zu definieren, sogenannte "Flexible Content Elements".
Rapid Prototyping bedeutet schneller Prototypenbau, also die möglichst schnelle Herstellung von Musterbauteilen ausgehend von deren Konstruktionsdaten. Rapid Prototyping hat das Ziel, möglichst schnell zu einem greifbaren Ergebnis zu ...

Internet-LAN Anbindung per Hardware Router
erstellt von: Simon Bauer erstellt am: 11.07.2005 geändert am: 10.04.2006
Internetanbindung (Kabelnetz) des LANs mittels multifunktions Hardware Router.

Typo3: Neue Sprachpakete installieren
erstellt von: Andreas Duscher erstellt am: 13.10.2007 geändert am: 16.04.2009
Typo3 ist ein multilingualesContent Management System, das auf einfache und unkomplizierte Art und Weise die Installation von verschiedenen Sprachpaketen ermöglicht. Für jeden Benutzer-Account kann individuell die Sprache des ...

Mikrofonaufstellung
erstellt von: Joachim Schnaitter erstellt am: 24.09.2004 geändert am: 10.04.2006
Mikrofonaufstellung bzw -verfahren bei unterschiedlichen Anwendungen, Stereo Aufnahmen, Laufzeitstereophonie, Intensitätsstereophonie.
Anhand der Methoden des Layoutvorgangs für den Druck werden die veränderten Bedingungen des Gestaltungsrasters für den Bildschirm erläutert.

Wichtige Sprachelemente von höheren Programmiersprachen
erstellt von: Gerhard Funk erstellt am: 19.04.2008 geändert am: 16.10.2009
In diesem Modul werden folgende wichtige Sprachelemente höherer Programmiersprachen allgemein und am Beispiel von ActionScript erklärt: Variable, Terme, Wertzuweisung, Array, Sequenz, Verzweigungen (bedingte Anweisungen), Schleifen, ...

Kategorien von Mischpulten
erstellt von: Joachim Schnaitter erstellt am: 24.09.2004 geändert am: 10.04.2006
Einteilung von Mischpulten, Charakteristika und Eigenschaften, analoge Mischpulte, analoge Mischpulte mit digitaler Steuerung, digitale Mischpulte.