"Bouncen" heisst das Arrangement - alle Spuren in eine Audiodatei speichern. Logic bietet die Möglichkeit als WAV oder als AIFF-Datei auszugeben.
1. BOUNCING BEREICH FESTLEGEN Als erstes legen wir fest, wie lange die Aufnahme sein soll, also den Bereich den wir abspeichern wollen. Dazu klicken wir oben in die Zeitleiste und ziehen bei gedrückter linker Maustaste bis ans Ende des gewünschten Aufnahmebereiches. Die Zeitleiste wird hellbraun unterlegt.
2. OUTPUT-KANAL WÄHLEN UND BOUNCEN Wenn der Aufnahmebereich festgelegt ist, wählen wir Mixerfenster den richtigen Output-Kanal (hier Stereo Output 1-2) und klicken auf das kleine Icon unten mit der Bezeichnung "Bnce".
Hier könnte noch einmal die Lautstärke für den gesamten Kanal geändert werden, über die beiden Felder im oberen Bereiche mit der Bezeichnung "Inserts" würden wir zusätzliche Effekte für den Kanal einschleifen.
Der Klick auf "Bnce" öffnet ein Dialogfenster "Bounce "Output 1-2". Hier sehen wir nochmal die festgelegte Start- bzw. End-Position der Aufnahme, die wir nachträglich noch korrigieren können (Doppelklick auf die Zahlen).
Wir legen weiters das gewünschte Fileformat an - in unserem Fall WAVE und drücken den "Bounce" Button unten.
3. DATEINAME FESTLEGEN UND SPEICHERN .. Es erscheint ein Explorerfenster, in dem aufgefordert werden die Position bzw. den Dateinamen der Aufnahme festzulegen. Erst wenn wir dieses Fenster mit "Speichern" bestätigen wird die Aufnahme abgespeichert.
erstellt von:
Joachim Schnaittererstellt am: 21.07.2005geändert am: 10.04.2006
Feinabstimmung der Audiospuren & Bouncen des Mixes
Alle angelegten Tonspuren werden nun feinabgestimmt, in ihrer Position an genau an das Video angepasst. Anschließend wird der fertige Mix rausgespielt.
Der Header einer Grafikdatei beinhaltet die wesentlichen Informationen über das Bild (beispielsweise das Format, Höhe, Breite, Farben und viele mehr). Welche Informationen der Header genau enthält ist vom Dateiformat abhängig, am ...
RLE (zu Deutsch Lauflängen-Kodierung) ist ein sehr einfaches Verfahren zur Datenkompression - Passagen mit sich wiederholenden identische Zeichen werden zusammengefasst und durch die Anzahl der gleichen Zeichen ersetzt (z.B. 4A statt AAAA). ...
erstellt von:
Martina Schwederstellt am: 02.02.2005geändert am: 10.04.2006
FLM - Filmstreifen
Das Format "Filmstreifen" wurde von Adobe für sein Videoschnitt-Programm Premiere entwickelt und dient zum Austausch von Videosequenzen mit Bildbearbeitungsprogrammen (zB Photoshop) um dessen Funktionen bei der Videobearbeitung nutzen zu ...
erstellt von:
David Wojakerstellt am: 01.02.2005geändert am: 10.04.2006
PDF - Portable Document Format
PDF ist ein Dateiformat, das Dokumente mit Bild und Text enthält. Entwickelt wurde es, um ein Format zu schaffen, das den plattformunabhängigen Austausch von Dokumenten gewährleistet. Die Datenspeicherung basiert auf PostScript.