erstellt von:
Gerhard Funkerstellt am: 29.09.2006geändert am: 30.10.2009
Beschreibung und Ordnung von Farben, Farbmetrik, Farbmodelle
Dieses Modul beschäftigt sich mit der Beschreibung und Ordnung von Farben bzw. Farbtönen. Ziel ist es, ein Koordinatensystem zu entwickeln, durch das ein Farbraum aufgespannt wird, in dem allen wahrnehmbaren oder von einem Gerät (wie ...
erstellt von:
Gerhard Funkerstellt am: 27.09.2006geändert am: 27.09.2006
Software auf der Metaebene betrachtet
Die im Computer gespeicherten Daten werden mittels verschiedener Softwareprodukte bearbeitet. Dabei ist sehr oft eine ähnliche Metastruktur bei den Programmen erkennbar. Wenn man die Grundprizipien und Arbeitsweise eines Softwaretyps ...
erstellt von:
Gerhard Funkerstellt am: 26.09.2006geändert am: 11.06.2012
Auge und Farbwahrnehmung
Über die Augen wird ein sehr kleiner Teil der elektromagnetischen Strahlung aufgenommen, über ein Geflecht von Rezeptor- und Nervenzellen in elektrische Nervenimpulse umgewandelt und ans Gehirn weitergeleitet, wo der Sinneseindruck von ...
erstellt von:
Gerhard Funkerstellt am: 17.03.2006geändert am: 28.11.2006
Bewegte Wasseroberfläche
In dieser Übung wird in Form von Screenshots gezeigt, wie man mit einfachen Mitteln eine bewegte Wasseroberfläche erzeugen kann. Geringe Erfahrung mit 3ds max wird vorausgesetzt, da nicht jeder kleine Einzelschritt gezeigt wird.
erstellt von:
Gerhard Funkerstellt am: 30.09.2005geändert am: 19.10.2006
DHS-System für Studierende
Das DHS-System (Digital Homework for Students) ist ein E-Learningsystem http://www.dma.ufg.ac.at/dhs/ in dem Lehrende Übungsaufgaben (mit Beispielen und Material) zu einer Lehrveranstaltung stellen und die Studierenden ihre fertigen ...
erstellt von:
Gerhard Funkerstellt am: 09.09.2005geändert am: 16.04.2008
Moiré-Effekt
Das Moiré ist eine bei der Überlagerung von regelmäßigen Rastern auf transparentem Grund entstehende Erscheinung von Mustern. Bei feinen Seidenstoffen oder Vorhanggardinen kann man diesen Effekt gut beobachten. Bei ...
erstellt von:
Gerhard Funkerstellt am: 15.08.2005geändert am: 10.04.2006
Exakte Modellierung des Sessels von Gerrit Rietveld
In dieser Übung geht es darum den Sessel von Gerrit Rietveld, der nur aus Quardern besteht, exakt nachzumodellieren. Es stehen dafür die Pläne des Sessels zur Verfügung. Gerrit Rietveld (1888-1964), Sessel 1924 Es sollen ...
erstellt von:
Simon Bauererstellt am: 04.06.2008geändert am: 17.09.2009
Illustrator CS3
Hilfslinien Hilfslinien lassen sich durch „klicken und ziehen“ aus dem „Linealbereich“ wie in den meisten Adobe Produkten auch in InDesign erstellen. MENÜ > Ansicht > Lineal einblenden: Hilfslinien verhalten sich ...
erstellt von:
Gerhard Funkerstellt am: 13.09.2007geändert am: 19.01.2015
Strukturierung und Gestaltung von screenbased Multimediaproduktionen
In diesem Modul werden Möglichkeiten aufgezeigt wie man Inhalte in Multimediaproduktionen strukturieren kann und mit welchen immer wiederkehrenden Gestaltungsfragen man bei der Entwicklung einer screenbased Multimediaanwendung konfrontiert ist. ...
Es werden die Begriffe dpi (Maß für die Geräteauflösung), ppi (Maß für die Bildauflösung), lpi (Maß für die Rasterweite) und deren Zusammenhang erklärt. Woher kommt eigentlich die ...
erstellt von:
Thomas Maiererstellt am: 08.03.2006geändert am: 28.02.2009
Farbmanagement - Überblick und Fachbegriffe
Hier werden die Fachbegriffe erläutert, die in Zusammanhang mit Farbmanagement häufig fallen. Unter Farbmanagement versteht man die Farbanpassung aller am Produktionsprozess beteiligten Geräte, vom Scanner über den Bildschirm ...