
Module, die für die Durchführung vorausgesetzt werden
Erklärung von LAMPP bzw. WAMPP und PHP, Webprogrammiersprachen
erstellt von: Gabriele Traugott erstellt am: 02.11.2004 geändert am: 10.04.2006
Dynamische Webseiten Scriptcode, der am Server ausgeführt wird PHP, ASP, CGI, Perl
erstellt von: Gabriele Traugott erstellt am: 02.11.2004 geändert am: 10.04.2006
Anbindung an eine Datenbank aus einer Webseite am Beispiel MySQL/PHP
erstellt von: Gabriele Traugott erstellt am: 02.11.2004 geändert am: 10.04.2006
Zeigt, wie ein Datenbankaufruf aus einer Webseite heraus abgearbeitet wird.
erstellt von: Gregor Traugott erstellt am: 27.07.2005 geändert am: 10.04.2006
In diesem Modul wird beschrieben, was man unter dynamischen Webseiten versteht, wie sie von statischen Webseiten zu unterscheiden sind und wie sie verarbeitet werden.
Entwicklung dynamischer Websites
erstellt von: Gregor Traugott erstellt am: 04.11.2004 geändert am: 10.04.2006
Diese Übung ist Teil des Workshops "Verknüpfung von serverseitigen Scripts mit anderen Datenquellen" In dieser Übung wird die Passagierlieste gezeiget, die aus der MySQL-Datenbank ausgelesen wird und in die WebSeite der "Mission Galactica" eingefügt wird., wird ein kurzer Überblick über das Wesen von relationalen Datenbanken gegeben., deren Eigenschaften besprochen., und gezeigt wie man mithilfe von SQL Daten aus deren Tabellen Daten abrufen kann., Folgende Komponenten sind dazu notwendig: Ein WebBrowser, Internet Explorer 6 oder höher oder Mozilla 1.7 oder höher (wird hier verwendet), Macromedia Dreamweaver MX 6.0, Apache Webserver Version 1.3.29 oder besser, PHP 4.3.7 oder besser, MySQL 4.0.1alpha oder vergleichbar, WebClient für MySQL phpMyAdmin 2.5.6,
erstellt von: Gregor Traugott erstellt am: 04.11.2004 geändert am: 10.04.2006
Diese Übung ist Teil des Workshops "Verknüpfung von serverseitigen Scripts mit anderen Datenquellen" In dieser Übung Wird die Passagierliste gezeigt, die sich in der MySQL-Datenbank befindet., wird in einer Fallstudie diese Passagierliste aus der MySQL-Datenbank ausgelesen und in die WebSeite der "Mission Galactica" eingefügt., Folgende Komponenten sind dazu notwendig: Ein WebBrowser, Internet Explorer 6 oder höher oder Mozilla 1.7 oder höher (wird hier verwendet), Macromedia Dreamweaver MX 6.0, Apache Webserver Version 1.3.29 oder besser, PHP 4.3.7 oder besser, MySQL 4.0.1alpha oder vergleichbar, WebClient für MySQL phpMyAdmin 2.5.6,
Ergänzende und vertiefende Module
Das Moiré ist eine bei der Überlagerung von regelmäßigen Rastern auf transparentem Grund entstehende Erscheinung von Mustern. Bei feinen Seidenstoffen oder Vorhanggardinen kann man diesen Effekt gut beobachten. Bei Pixelbildern und im Druck ist der Moiré-Effekt unerwünscht und sollte vermieden werden.
erstellt von: Gregor Traugott erstellt am: 04.11.2004 geändert am: 10.04.2006
In diesem Workshop wird gezeigt, wie mithilfe von serverseitigen Scripts Web-Inhalt aus externen Datenquellen ausgelesen und in eine Webseite dynamisch eingefügt werden kann. Im konkreten Fall wird mithilfe von PHP eine Tabelle aus einer ...
erstellt von: Simon Bauer erstellt am: 11.07.2005 geändert am: 10.04.2006
Mit der Dateifreigabe wird ein Ordner freigegeben, der von allen Benutzern einer Arbeitsgruppe des lokalen Netzwerks als Datenspeicher benutzt werden kann (vergl. Gruppenlaufwerk des Universitätsnetzes). Mit der Druckfreigabe soll erreicht ...
erstellt von: Gregor Traugott erstellt am: 02.11.2004 geändert am: 10.04.2006
Diese Übung ist Teil des Workshops "Dynamische Webinhalte mittels serverseitiger Scripts" In dieser Übung wird gezeigt, wie mithilfe von GET-Parametern, die an eine PHP-Seite übergeben werden, HTML-Webinhalte dynamisch ...
In dieser Übung wird die Untermenüstruktur entwickelt. D.h. für jeden Hauptmenüpunkt wird im Drehbuch ein Bereich für das dazugehörige Untermenü angelegt. Nach Klick auf einen Hauptmenüpunkt springt der ...
erstellt von: Gerhard Funk erstellt am: 13.03.2009 geändert am: 10.05.2009
Gezeigt wird wie mit ActionScript 3.0 die Eigenschaften von Movieclipinstanzen und allgemeiner von Displayobjektinstanzen verändert werden können. Animation ergibt sich dann durch kontinuierliche Veränderung von bestimmten ...