
Zentrale Begriffe der Virtual Reality
An VR-Systeme wird die Anforderung gestellt, den Benutzer in die virtuelle Umgebung zu integrieren. Dazu werden die drei Is der Virtual Reality beansprucht: Immersion, Interaktion und Imagination (Buco, 1994).
VR: ein Zusammenspiel von Immersion, Interaktion
und Imagination
Immersion:
Die Qualität der virtuellen Wahrnehmung hängt unmittelbar
vom Immersionsgrad, also von der Illusion des Eintauchens in die virtuelle
Umgebung, ab. Ziel ist es, durch möglichst realitätsnahes
Ansprechen der menschlichen Sinne (visuell, akustisch, haptisch, olfaktorisch)
dem Menschen das Gefühl zu vermitteln, in die virtuelle Welt integriert
zu sein. Nachfolgend eingeführte Tabelle soll anhand praktischer
Beispiele verdeutlichen, was Immersion meint.
Beispiel |
Virtuelle Umgebung |
Immersion |
Präsentation | Nein | Nein |
IMAX Film | Nein | Ja |
VRML Welt | Ja | Nein |
CAVE | Ja | Ja |
Interaktion:
Der Begriff in seiner ursprünglichen Bedeutung bedeutet wechselseitiges
Handeln. Mit der virtuellen Umgebung und den darin vorkommenden virtuellen
Objekten durch realweltliche Aktionen zu interagieren integriert den
Benutzer in die virtuelle Welt und gibt ihm die Möglichkeit, diese
Objekte zu verändern oder sie gar zu benutzen. Je höher die
Möglichkeiten zur Interaktion sind, desto höher ist auch der
Grad an Immersion.
Diskussion mit Jaron Lanier zum Begriff Interaktion
Imagination:
Im psychologischen Sinne bedeutet Imagination Einbildungskraft, Vorstellungsvermögen
oder anschauliches Denken. So liegt die Behauptung nahe, dass erst durch
Imagination beim Benutzer das Erlebnis, Teil einer virtuellen Welt zu
sein, entsteht. Die Imagination ist in starkem Maße abhängig
von der Qualität der Immersion und Interaktion.