Bridge

Durch eine Brücke (Bridge) werden auch Teilnetze miteinander verbunden - über Physikal und Datalink-Layer des ISO/OSI). D.h die Bridge operiert nicht nur auf Bitebene, sondern kennt Quell- und Zieladresse, daher leitet sie nur Datenpakete weiter, deren Zieladresse im anderen Teilnetz ist. Dafür assoziert die Bride MAC-Adressen der Netzwerkskomponeneten mit ihren Ports. Die Bridge ist also intelligent und merkt sich die MAC-Adressen der einzelnen Netzsegmente eine bestimmte Zeit (timestamp) und kann so gleich voraussagen, welche Pakete zurückzuweisen und welche weitergeleitet werden. 

Das Untersuchen der Pakete auf Quell- und Zieladresse wird filtering genannt. Je schneller die Bridge dabei ist, dest höher ist der Datendurchsatz von einem Teilnetz ins andere. Transparente Bridges verbinden Layers des gleichen Data-Link Typs - sie nimmt also keine Protokollumwandlung vor. Translating Bridges können auch unterschiedliche Datalink-Layer Protokolle vermitteln (z.B. Token Ring und Ethernet per translating Bridge verbinden, siehe Skizze).

Die Bridge besitzt auch eine Kollisionserkennung, ezeugt gegebenenfalls Jam-Signale und kann bei zu hoher Kollisionsrate Teilnetze vorübergehend abkoppeln. Fehlerhafte Pakete können zurückgewiesen werden. Broadcastpakete werden weitergeleitet (d.h. sie bilden eine broadcast-domain).

Bridges können unterstützen: LANs, WANs (remote bridge: LAN-Wan-Koppelung), mehrere Ports (multiport bridges, also mehr als 2 Teilnetze verbinden), selbstlernendes Routing, selektives Routing einzelner Ziel-/Queladressen, tunneling (LAN Datenpakete werden in WAN.Protokolle verpackt (wrapped) und so über das WAN an ein entferntes anderes LAN-Netz übertragen - kurz: LAN-Frame ist getunnelt im WAN-Protokoll)