
Wofür ist der Prozess einsetzbar? Welche Gestaltungsaufgaben sind damit lösbar?
Entwicklung eines visuellen Konzeptes (Screendesign) - unter Berücksichtigung der Eigenheiten des Mediums und der Ziele des Informationsangebots.
Wofür ist der Prozess einsetzbar? Welche Gestaltungsaufgaben sind damit lösbar?
Hier werden die typischen Tätitgkeitsfelder der Website-Planung beschrieben (Wettbewerbsanalyse, Zielgruppenanalyse, Zieldefinition der Website)
Die Produktionsphase ist die eigentliche Erstellungsphase der Website: Anhand des Designprototyps werden die Inhalte der Website mediengerecht aufbereitet.
Hier geht es um das Erstellen eines Prototyps und die Entwicklung des visuellen Designs unter Berücksichtigung der Funktionalitäten der Website. Der Prototyp hat den Zweck, das Aussehen und die Funktionalitäten der Website zu erfassen ...
erstellt von: Joachim Smetschka erstellt am: 20.11.2004 geändert am: 10.04.2006
Übung 01: Projekterstellung in After Effects 5.5, Übung 02: Einführung in die Bedienung von After Effects 5.5, Übung 03: Farbkorrektur / Neutrale Farben, Übung 04: ...
erstellt von: Albert Waaijenberg erstellt am: 07.02.2005 geändert am: 10.04.2006
Das Vorbereiten des Videos für das Web und für eine DVD.
erstellt von: Albert Waaijenberg erstellt am: 15.02.2005 geändert am: 10.04.2006
Erstellen und Nachvertonen (mit eigens produzierter Musik) eines Musicclip mit Final Cut Pro (Soundtrack und Compressor). Das Ganze im Stile der iPod Werbekampagne von 2004.
erstellt von: Joachim Smetschka erstellt am: 19.04.2005 geändert am: 03.11.2006
Projekterstellung, Importieren von fertig geschnittenen Premiere-Projekten und die wichtigsten Grundeinstellungen. Ausgangsmaterial: Premiere Projekt-Datei, Videomaterial auf CD
erstellt von: Joachim Smetschka erstellt am: 21.07.2005 geändert am: 10.04.2006
Rendereinstellungen, Optionen und Ausgabe.
erstellt von: Gerhard Funk erstellt am: 20.11.2004 geändert am: 10.04.2006
Final Cut Pro auf einen Blick. Vom Erstellen eines Projektes bis zum Exportieren des fertigen Filmes. Gezeigt anhand des Cherie Übungsfilms. Material: 2 CDs mit Rohmaterial mit 46 Videoclips im MOV-Format und ...
erstellt von: Joachim Smetschka erstellt am: 01.10.2004 geändert am: 10.04.2006
Anpassen und Korrigieren von Farben, Color Grading in After Effects
erstellt von: Joachim Smetschka erstellt am: 05.10.2004 geändert am: 10.04.2006
Erzeugen von Shapes zur Festlegung der Warpbewegungen.
erstellt von: Sabine Retschitzegger erstellt am: 05.10.2004 geändert am: 10.04.2006
Mit Hilfe einer improtierten 3D Kamera werden After Effects 3D Ebenen richtig zwischen den Gebäuden plaziert.
erstellt von: Albert Waaijenberg erstellt am: 02.06.2004 geändert am: 10.04.2006
Die Clips liegen als Rohschnitt in der Timeline. Nun kann man innerhalb der Timeline die Clips noch nachbearbeiten. Z.B. verschiedene Übergänge gestalten.
erstellt von: Sabine Retschitzegger erstellt am: 05.10.2004 geändert am: 10.04.2006
Durch die Bearbeitung mit mehreren Effekten bekommt das Bildmaterial einen abstrakten Look, so dass es als bewegter Hintergrund verwendet werden kann.
erstellt von: Albert Waaijenberg erstellt am: 02.06.2004 geändert am: 10.04.2006
Gehört nicht direkt zum Workshop, zeigt aber wie man Bilder in FCP einfügen kann.
erstellt von: Sabine Retschitzegger erstellt am: 05.10.2004 geändert am: 10.04.2006
In der Bluebox gedrehtes Videomaterial wird mit Hilfe eines Key-Effekts freigestellt und nachbearbeitet.
erstellt von: Sabine Retschitzegger erstellt am: 05.10.2004 geändert am: 10.04.2006
Reale Videoaufnahmen und in einer 3D Software erstellte Element werden in einem Projekt kombiniert.
erstellt von: Joachim Smetschka erstellt am: 20.11.2004 geändert am: 10.04.2006
Übung 01: Projekterstellung in Premiere, Übung 02: Einführung in die Bedienung von Premiere 6.5, Übung 03: Sichten und Aufnehmen von Videomaterial via Firewire, Übung 04: Schneiden ...
erstellt von: Joachim Smetschka erstellt am: 05.10.2004 geändert am: 10.04.2006
Die Ausgangsbilder werden im Photoshop bearbeitet um diese für das Morphingprojekt vorzubereiten und zu optimieren. Freistellen der Ausgangsbilder, Skalieren, Anpassen der Bildposition, Beschneiden auf Videogröße, Angleichen ...
erstellt von: sabinadallu erstellt am: 22.05.2011 geändert am: 09.10.2011
Zwei oder mehrere Festplatten werden zusammengefasst, um höhere Datensicherheit und/oder bessere Performance, d.h. höhere Datentransferraten zu erreichen. Raid Systeme werden meist mit speziellen Controllern realisiert, die das ...
erstellt von: Sabine Retschitzegger erstellt am: 05.10.2004 geändert am: 10.04.2006
In der ersten Übung werden wir ein neues Projekt anlegen, Ordner erstellen, Material importieren, zwei Kompositionen erstellen und den Sound trimmen und einblenden.
erstellt von: Albert Waaijenberg erstellt am: 02.06.2004 geändert am: 10.04.2006
Effekte und Filter anwenden. Insbesondere die 3-Wege Farbkorrektur. Anschließend wird noch allgemein das "Rendern" von Videoclips erläutert.
erstellt von: Albert Waaijenberg erstellt am: 14.06.2005 geändert am: 10.04.2006
Den Film als Datei, Webfilm oder auf Kassette exportieren. Was beachtet werden muss.