
|
|
Module, die für die Durchführung vorausgesetzt werden
erstellt von: Thomas Maier erstellt am: 25.01.2006 geändert am: 10.04.2006
Das Verschicken von Postkarten ist eine schnelle, einfache und billige Form zu Veranstaltungen, wie Ausstellungseröffnungen einzuladen. Daher wird in diesem Workshop die komplete Produktion einer Einladungspostkarte mit Quark XPress gezeigt: Scannen eines Fotos (allgemein),, das Foto für die Postkartenvorderseite in QuarkXPress laden,, auf der Kartenrückseite Text dazuschreiben und layoutieren,, die XPress-Datei für den Offsetdruck vorbereiten und drucken., Im zweiten Teil des Workshops werden zuerst die wesentlichen Funktionen von QuarkXPress für die Erstellung eines Plakats erklärt. Anschließend wird ein konkretes Plakat entwickelt.
erstellt von: Thomas Maier erstellt am: 25.01.2006 geändert am: 10.04.2006
In dieser Übung werden die wesentlichen Funktionen von QuarkXPress in Zusammenhang mit der Erstellung eines Folders gezeigt.
In dieser Übung werden allgemein Planung, Kalkulation und Materialorganisation, sowie die wesentlichen Funktionen von Quark XPress in Zusammenhang mit der Erstellung eines Kataloges oder mehrseitigen Heftes erklärt.
erstellt von: Thomas Maier erstellt am: 25.01.2006 geändert am: 28.09.2006
In dieser Übung werden die wesentlichen Funktionen von Adobe InDesign in Zusammenhang mit der Erstellung eines Folders gezeigt.
erstellt von: Thomas Maier erstellt am: 25.01.2006 geändert am: 10.04.2006
In diesem Workshop werden zuerst die wesentlichen Funktionen von QuarkXPress für die Erstellung eines Folders an einem konkreten Beispiel "Friseure" gezeigt. Anschließend werden allgemein Planung, Kalkulation und Materialorganisation, ...
erstellt von: Thomas Maier erstellt am: 25.01.2006 geändert am: 10.04.2006
In dieser Übung werden die wesentlichen Funktionen von Adobe InDesign in Zusammenhang mit der Erstellung eines konkreten Plakates gezeigt.
erstellt von: Gerhard Funk erstellt am: 13.01.2005 geändert am: 27.06.2008
In diesem Workshop werden drei Möglichkeiten erklärt, wie man ausgewählte Pixelbereiche (2D-Objekte) gezielt verformen kann. Verwendet werden dabei das Bildbearbeitungsprogramm Photoshop, das Morphingprogramm Elastic Reality und das ...