Behandelt die Grundlagen der Computergrafik. Ausgehend von den mathematischen Grundlagen werden die Modellierungsansätze, Beleuchtungssysteme, Renderingmethoden und Animationen behandelt. Der Schwerpunkt liegt bei den technischen Grundlagen.
Behandelt die Grundlagen der Computergrafik mit Schwerpunkt technische Grundlagen. Inhalt: Grundlegende Verfahren und Techniken, Geometrisches Modellieren mit Kurven und Flächen, Polygonale Netze, Bildsynthese, Visualisierung, Computer-Animation.
Machinima: Animierte Filme werden mit 3D-Spieletechnologien umgesetzt. In den ersten Abschnitten wird die Machinima-Philosophie behandelt. Im zweiten Teil werden 3D-Echtzeitspiele - Editoren (Unreal Tournament Editor und Quake) und Beispiele behandelt.
Allgemeine Einführung in das Thema 3D-Computergrafik mit Schwerpunkt Gestaltung. Behandelt hard- und softwareunabhängig anhand praxisorientierter Arbeitsbeispiele und Tipps das Thema 3D-Design.
Lexikon des Trick- und Animationsfilms: Die Filme und Figuren, Personen und Verfahren des Trick- und Animationsfilms von seinen Anfängen bis zur Gegenwart. Zeichentrick-, Puppen-, silhouetten- und Legetrick, Stop Motion, Mischfilme und 3D-Computeranimation
erstellt von:
Joachim Schnaittererstellt am: 22.09.2004geändert am: 10.04.2006
Elektronische Klangerzeugung - Der Oszillator
Für die synthetische Klangerzeugung benötigen wir einen „Auslöser“ dieser nicht vorhandenen Schwingungen. Im Falle eines (analogen) Synthesizers übernimmt das die elektrische Spannung und zwar in der Gestalt, dass ein ...
Wie können aus Kurven Flächen erzeugt werden: Flächen aus Punkten, aus planaren geschlossenen Kurven, Rotationskörper, Extrusionskörper, Bevel, Patches, Rail-Flächen, Fläche aus n non-planaren Kurven / ...
erstellt von:
Joachim Schnaittererstellt am: 22.09.2004geändert am: 10.04.2006
Das Filtermodul in der elektronischen Klangerzeugung
Filter oder VCFs sind elementare Bauteile in Synthesizern und Effektgeräten. Sie dienen ähnlich dem LFO zur Modulation von Klängen. In diesem Kapitel wird die Technik und Anwendung in der Klangerzeugung näher erklärt.
erstellt von:
Joachim Schnaittererstellt am: 24.09.2004geändert am: 10.04.2006
Elektronische Klangerzeugung - Einführung
Die Generierung von Klängen auf künstlichem (elektronischem) Weg geht eng einher mit der Entwicklung von Synthesizern. Im Prinzip ist synthetische Klangerzeugung erst mit dem Aufkommen der ersten elektrisch gesteuerten Modularsystemen ...