
![]() | Fazit: Durch Fotografieren einer spiegelnden Präzisionskugel werden zwei Belichtungsreihen angefertigt. Aus diesen Lichtinformationen werden in dem Programm HDRShop zwei HDR-Bilder erstellt. Diese beiden HDR-Bilder werden durch ein 3d-Rotationsverfahren und durch eine Maske so kombiniert, dass die extremen Verzerrungen am Rand der Kugel und die spiegelnde Kamera entfernt werden. Dieses 360° HDR-Bild bzw. diese Light Probe kann je nach Einsatz in HDRShop in andere Formate wie Cubic Enviroment oder Latitude/Longitude umgewandelt werden. Wird eine Light Probe in einem 3d-Programm als Lichtquelle herangezogen, spricht man von Image based Lighting. Dieses Beleuchtungsverfahren liefert eine realistische Lichtstimmung. |