
Pixelorientierte Grafikformate
BMP - Bitmap Picture
Bitmap ist das Standardformat des Windows-Betriebssystems und kann dort praktisch jede Art von Bitmapdaten speichern. Unter MS-DOS ist es weit verbreitet und auch für das IBM- Betriebssystem OS/2 ist es das Native Format.
FLM - Filmstreifen
FLM wurde von Adobe für sein Videoschnitt-Programm Premiere entwickelt und dient zum Austausch von Videosequenzen mit Bildbearbeitungsprogrammen wie Photoshop um die Funktionen von Bildbearbeitungsprogrammen nutzen zu können.
GIF - Graphics Interchange Format
GIF wurde speziell für den Gebrauch im Internet entwickelt und stellt neben JPEG das wohl am meisten genutzte Dateiformat im WWW dar. GIF basiert auf dem verlustfreien LZW-Kompressionsverfahren, speichert jedoch nur eine Farbtiefe von 8 Bit.
JPEG - Joint Photographic Experts Group
JPEG ist ein Pixelgrafik-Format, das vor allem für die Anwendung im Internet geeignet ist. Es ähnelt in seinen Eigenschaften dem GIF-Format, kann jedoch bis zu 16,7 Mio. Farben darstellen und unterliegt keinen Copyright-Einschränkungen.
JPEG2000 - Joint Photographic Experts Group 2000
JPEG 2000 ist eine Weiterentwicklung des JPEG-Formates, die bessere Qualität mit höheren Kompressionsraten verbindet. Mit JPEG 2000 sollten einige Nachteile aufgehoben werden, die mit dem JPEG-Format einhergehen.
PICT - Macintosh Picture
Das PICT Dateiformat wurde ursprünglich für MAC von Apple Computer Inc. entwickelt und ist auch als PCT bekannt. Es basiert auf der Apple QuickDraw Grafikroutine und kann sowohl Bitmaps als auch Vektoren enthalten.
PNG - Portable Network Graphics
PNG (Portable Network Graphics) ist ein erweiterbares, portables, effektiv und verlustfrei komprimierendes Bildformat. PNG ist lizenzfrei und unterstützt indizierte Farben, Graustufen und Truecolor. PNG kann Transparenz und Interlacing darstellen.
PSD - Photoshop Native Format
PSD ist das programmspezifische Dateiformat von Photoshop (ein pixelorientiertes Bildbearbeitungsprogramm von Adobe), seine vorrangige Aufgabe ist es, jeden Bildzustand abzuspeichern, der in Photoshop erzeugt werden kann.
TGA - Truevision Graphics Adapter
TGA ist die Abkürzung von Targa und steht für ein sehr hochwertiges Bildformat mit frei wählbarer Farbtiefe und optional integrierbarem Alphakanal.
TIFF - Tagged Image File Format
TIFF wird als eines der flexibelsten Rastergrafik-Formate angesehen. Es wurde entwickelt von Aldus, Microsoft und Hardware-Herstellern.
Vergleich zwischen den einzelnen Formaten
Die folgende Tabelle stellt die genannten Pixelgrafik-Formate einander gegenüber und beinhaltet detailliertere Informationen zu den jeweiligen Formaten.
Format
|
Extension
|
Kompression
|
Farbmodelle
|
Transparenz
|
Bittiefe
|
Kanäle
|
Alphakanal
|
Bitmap
|
.bmp .dib
|
ohne, RLE (verlustfrei)
|
S/W, RGB, Indizierte Farben, Graustufen
|
nein
|
1 - 16 Bit pro Kanal
|
1 oder 3 Farbkanäle
|
nein
|
Filmstreifen
|
.flm
|
ohne
|
RGB
|
ja
|
8 Bit pro Kanal
|
3 Farbkanäle, 1 Alpha-Kanal
|
ja (1)
|
GIF
|
.gif
|
LZW (verlustfrei)
|
Indizierte Farben
|
ja (1-bit)
|
1 - 8 Bit pro Kanal
|
1
|
nein
|
JPEG
|
.jpg .jpeg
|
DCT (verlustbehaftet) |
RGB, CMYK und Graustufen
|
nein |
1 -8 Bit pro Kanal
|
3 oder 4 Farbkanäle
|
nein
|
JPEG 2000
|
.jp2
|
Wavelet (verlustbehaftet)
|
RGB, CMYK und Graustufen
|
nein
|
1 - 8 Bit pro Kanal
|
256
|
nein
|
PICT
|
.pict .pct
|
PackBits, JPEG (verlustbehaftet)
|
S/W, RGB
|
nein
|
1 - 8 Bit pro Kanal
|
1 oder 3 Farbkanäle
|
nein
|
PNG
|
.png .pngf
|
LZ77 (verlustfrei)
|
RGB, Indizierte Farben, Graustufen
|
ja (16-bit)
|
1 - 16 Bit pro Kanal
|
3 Farbkanäle, 1 Alpha-Kanal
|
ja (1)
|
Photoshop
|
.psd .8bps
|
ohne, RLE (verlustfrei)
|
S/W, RGB, CMYK, Lab, Indizierte Farben, Mehrkanal, Duplex, Volltonfarben, Graustufen
|
ja (16-bit)
|
1 - 16 Bit pro Kanal
|
1, 3 oder 4 Farbkanäle, 20 Alpha-Kanäle
|
ja (20)
|
TGA
|
.tga .tpic
|
ohne, RLE (verlustfrei)
|
RGB, Indizierte Farben, Graustufen
|
ja (8-bit)
|
1 - 8 Bit pro Kanal
|
1 oder 3 Farbkanäle, 1 Alpha-Kanal (nur bei RGB)
|
ja (1)
|
TIFF
|
.tif .tiff
|
ohne, RLE, LZW, CCITT Group 3 und 4, JPEG
|
S/W, RGB, CMYK, Lab, Indizierte Farben, Volltonfarben (bedingt), Graustufen
|
ja (16-bit)
|
1 - 16 Bit pro Kanal
|
1, 3 oder 4 Farbkanäle, 20 Alpha-Kanäle
|
ja (20)
|
Vektororientierte Grafikformate
SVG - Scalable Vector Graphics
SVG ist der offizielle auf XML basierende Vektorgraphik-Standard des W3C. SVG unterstützt hochwertige Vektorgraphik, Rastergraphik, Animationen und Interaktivität.
Überblick über SVG
Die folgende Tabelle stellt die genannten Vektorgrafik-Formate einander gegenüber und beinhaltet detailliertere Informationen zu den jeweiligen Formaten.
Format
|
Extension
|
Kompression
|
Farbmodelle
|
Transparenz
|
Bittiefe
|
Kanäle
|
Alphakanal
|
SVG
|
.svg .svgz
|
ohne (XML), gzip
|
RGB
|
nein
|
24 Bit (RGB)
|
-
|
-
|
EPS - Encapsulated PostScript
EPS ist eine sogenannte Page Description Language (PDL). Die Daten in einer EPS/EPSF Datei werden mit einem Teil des Befehlssatzes von PostScript beschrieben und schließlich "eingebettet" um die Kompatibilität zu wahren.
PDF - Portable Document Format
PDF ist ein Dateiformat, das Dokumente mit Bild und Text enthält und auf PostScript basiert. Entwickelt wurde es, um ein Format zu schaffen, das den plattformunabhängigen Austausch von Dokumenten gewährleistet.
Vergleich zwischen den einzelnen Formaten
Die folgende Tabelle stellt die genannten hybriden Grafikformate einander gegenüber und beinhaltet detailliertere Informationen zu den jeweiligen Formaten.
Format
|
Extension
|
Kompression
|
Farbmodelle
|
Transparenz
|
Bittiefe
|
Kanäle
|
Alphakanal
|
EPS
|
.eps
|
Bilder mit JPEG
|
-
|
-
|
-
|
-
|
-
|
PDF
|
.pdf
|
Bilder mit JPEG, JPEG2000, CCITT Group 3 und 4, LZW
|
-
|
-
|
-
|
-
|
-
|