erstellt von:
Gerhard Funkerstellt am: 27.09.2004geändert am: 10.04.2006
Vergleich von Pixel- und Vektorgrafik
An Hand des Vektorgrafikprogramms Corel Draw und des pixelorientierten Malprogramms Photoshop werden in einem Video die Unterschiede zwischen Vektor- und Pixelgrafik erklärt.
erstellt von:
Gerhard Funkerstellt am: 05.07.2005geändert am: 10.04.2006
Kompressionsverfahren
Kompressionsverfahren können nach Laufzeitkomplexität (symmetrisch/asymmetrisch) und Rekonstruierbarkeit (verlustfrei/verlustbehaftet) kategorisiert werden. Die am häufigsten verwendeten Kompressionsverfahren für Grafikformate sind RLE, Huffman, LZW, DCT (mit anschließender Quantisierung) und Wavelet.
erstellt von:
Gerhard Funkerstellt am: 04.07.2005geändert am: 23.11.2007
Moiré-Effekt
Das Moiré ist eine bei der Überlagerung von regelmäßigen Rastern auf transparentem Grund entstehende Erscheinung von Mustern. Bei feinen Seidenstoffen oder Vorhanggardinen kann man diesen Effekt gut beobachten. Bei Pixelbildern und im Druck ist der Moiré-Effekt unerwünscht und sollte vermieden werden.
erstellt von:
Thomas Maiererstellt am: 22.07.2005geändert am: 10.04.2006
Vektorisieren
Wenn ein Pixelbild in Vektoren umgewandelt wird, spricht man von Vektorisieren. Man hat eine gescannte Zeichnung und will diese Zeichnung zur Weiterbearbeitung in Vektorpfade umwandlen.