Die Pulfrich-Illusion (auch: Pulfrich-Effekt) beruht auf der Tatsache, dass unser Auge dunkle Bilder langsamer verarbeitet als helle. Der deutsche Physiker und Begründer der Stereophotogrammetrie Carl Pulfrich beschrieb, wie ein schwingendes Pendel plötzlich zu kreisen scheint, wenn ein Auge abgedunkelt wird (z.B. durch eine dunkle Folie oder durch das Glas einer Sonnenbrille). Die Richtung der Drehung ist dabei vom abgedunkelten Auge abhängig.
Der gleiche Effekt kann auch bei einem sich sinusförmig bewegenden Kreis beobachtet werden. Halten Sie zum Testen eine dunkle Folie oder das Glas einer Sonnenbrille vor ein Auge. Am besten funktioniert es, wenn man die Sonnenbrille umdreht (Bügel nach vorne) und senkrecht hält. Es dauert manchmal einige Zeit, bis sich das Auge daran gewöhnt und der Effekt eintritt, er verstärkt sich dann aber mit der Zeit. Als Hilfestellung können Sie sich vorstellen, der Kreis dreht sich einmal im und einmal gegen den Uhrzeigersinn. Nur in einer Drehrichtung funktioniert diese Vorstellung. Dunkelt man das andere Auge ab, dreht sich der Kreis in die entgegengesetzte Richtung.
Der Effekt lässt sich auch auf andere Weise leicht testen. Das Flimmern des Fernsehers lässt auf diese Weise einen hohlen Zylinder entstehen. Je nach Bewegung der Punkte scheinen sie sich auf der Vorder- oder Rückseite dieses Zylinders zu befinden, der sich langsam dreht. Manchmal wirkt zu Beginn nur der Fernseher stärker gewölbt und es dauert eine kurze Zeit, bis der Zylinder wahrgenommen werden kann. Auch bei Zugfahrten können bei einem Blick aus dem Fenster mit einem abgedunkelten Auge interessante Effekte erzielt werden. Dabei wird jenes Auge abgedunkelt, dass sich aus Sicht der Fahrtrichtung weiter hinten befindet. Vorbeikommende Bäume erscheinen plötzlich viel plastischer und näher. Den Test bei Autofahrten durchzuführen empfiehlt sich jedoch nur für Mitfahrer. Je länger das eine Auge abgedunkelt ist, desto stärker ist der Effekt. Aber wodurch kommt er zustande?