
Auswählen und bearbeiten von Bildbereichen

Auswählen und bearbeiten von Bildbereichen
erstellt von: Gerhard Funk erstellt am: 25.09.2004 geändert am: 22.04.2008
Gezeigt werden alle Möglichkeiten zur Auswahl von Bildbereichen. Nachdem Bildbereiche ausgewählt wurden, können diese transformiert (verschoben, kopiert, gedreht, skaliert, verzerrt) werden. Gezeigt wird auch die Wirkung von ...

Texturkoordinaten auslegen mit dem Unwrap-Modifier
erstellt von: Alexander Wilhelm erstellt am: 19.05.2004 geändert am: 10.04.2006
Der Character, der mittels Boxmodelling entstand, wird mit Texturen belegt. Es werden mit dem UVW-Unwrap Werkzeug die Textur-Koordinaten ausgelegt. Mit dem Utility Textporter entsteht eine Vorlage, die benutzt wird, um im Photoshop eine Textur zu ...
Ebenen sind die zentralen Elemente beim Bearbeiten von Bildern. Gezeigt werden das Erzeugen und Arbeiten mit Ebenen und die verschiedenen Ebenentypen.

Footsteps mit einem weiteren geriggten Character: Booga
erstellt von: Alexander Wilhelm erstellt am: 20.07.2005 geändert am: 10.04.2006
Es wird ein weiterer geriggter Character vorgestellt, der in der Hauptanimation die Nebenrolle spielt. Dieser ist im Rigging, bis auf eine höhere Komplexität, dem Ninja-Bot sehr ähnlich. In dieser Übung wird Booga mit Hilfe von ...
Adobe Lightroom zur Bildverwaltung, Bildaufbereitung und Präsentation (NB.: CMYK-Bilder für den Druck werden von Lightroom nicht unterstützt).

Software auf der Metaebene betrachtet
erstellt von: Gerhard Funk erstellt am: 27.09.2006 geändert am: 27.09.2006
Die im Computer gespeicherten Daten werden mittels verschiedener Softwareprodukte bearbeitet. Dabei ist sehr oft eine ähnliche Metastruktur bei den Programmen erkennbar. Wenn man die Grundprizipien und Arbeitsweise eines Softwaretyps ...

ArtistX - eine Übersicht über Open Source Programme
erstellt von: Vojtech Zitek erstellt am: 08.03.2009 geändert am: 04.05.2010

Modellierung und Texturierung von Ölfässern, Telegrafenmasten und eines Maschenzauns
erstellt von: Alexander Wilhelm erstellt am: 20.07.2005 geändert am: 10.04.2006
Hier werden verschiedene weitere Objekte für die Hauptanimation gezeigt. Diese sind leicht veränderbar. Alle drei Maxfiles sind downloadbar mit Texturen. Diese Files dienen dem Selbststudium, um den Aufbau von Modell und Textur zu ...

Optimieren einer Szene / Austausch von Objekten durch Grafik
erstellt von: Alexander Wilhelm erstellt am: 20.07.2005 geändert am: 10.04.2006
Es wird gezeigt, wie man eine Szene in der Weise im Renderprozess optimieren kann, indem man dreidimensionale Objekte im Hintergrund durch eine Grafik austauscht und so Renderzeiten spart.

Einfügen eines Enviroment-Maps in eine 3DMax-Szene
erstellt von: Alexander Wilhelm erstellt am: 20.07.2005 geändert am: 10.04.2006
Es wird gezeigt, wie man ein Enviroment-Map einrichtet und sich im Ansichtsfenster anzeigen lassen kann.

Texturierungsmöglichkeiten am Bsp. eines einfachen Hauses; UVW Mapping
erstellt von: Gerhard Funk erstellt am: 27.10.2004 geändert am: 10.04.2006
In dieser Übung werden verschiedene Möglichkeiten der Texturierung gezeigt. Beginnend mit einem einfachen einfärbigen Material, über Multimaterial mit verschiedenen Texturen bis zu einer in Photoshop auf eine Netzabwicklung des ...
In dieser Übung wird in Form von Screenshots gezeigt, wie man mit einfachen Mitteln eine bewegte Wasseroberfläche erzeugen kann. Geringe Erfahrung mit 3ds max wird vorausgesetzt, da nicht jeder kleine Einzelschritt gezeigt wird.

Farbmanagement in Photoshop
erstellt von: Thomas Maier erstellt am: 08.03.2006 geändert am: 22.04.2008
Zeigt die Möglichkeiten des Farbmanagement in Photoshop
Editing Software zum Recorden und Bearbeiten von Audiofiles.

Rendern von caustics mit mental ray in 3dsmax
erstellt von: Roberto Gagliano erstellt am: 06.12.2006 geändert am: 09.12.2008
Diese Übung bietet einen Einstieg in mental ray, ein physikalisch korrektes Rendersystem für 3dsmax. Anhand eines einfachen Szenenaufbaus mit einem gefüllten Trinkglas wird erklärt, wie sich mit mental ray kaustische Effekte ...

Charactererstellung und Storyboard
erstellt von: Alexander Wilhelm erstellt am: 22.09.2004 geändert am: 10.04.2006
Entwicklung der Charaktere und des Storyboards für Capitano Peyote

Einführung in die Inverse Kinematik
erstellt von: Alexander Wilhelm erstellt am: 20.07.2005 geändert am: 10.04.2006
Es wird in vier Schritten gezeigt, wie man ein einfaches kinematisches System hierarchisiert, einen IK-Helper implementiert und wie man ein Objekt an dieses System dynamisch linkt.

Inverse Kinematik mit Beschränkungen
erstellt von: Alexander Wilhelm erstellt am: 20.07.2005 geändert am: 10.04.2006
In dieser Übung wird gezeigt, wie man Objekte in bestimmten Rotationsrichtungen sperren kann, um eine funktionierende sinnvolle Kinematik zu erzeugen. Anschließend werden die so beschränkten Objekte mit einer IK-Chain zu einem System ...
Logic Audio wurde entwickelt, um den Bedürfnissen von Musikern, Toningenieuren, Filmkomponisten und Sound Designern in perfekter Weise zu entsprechen. Es bietet alle Werkzeuge, mit denen man Musik komponieren, aufnehmen, editieren und mischen ...

Adobe: Features in neuen Versionen
erstellt von: admin erstellt am: 19.08.2009 geändert am: 04.05.2010
Überblick der Neuerungen in der Adobe Software-Kollektion

After Effects 5.5: Einen animierten Background erstellen
erstellt von: Sabine Retschitzegger erstellt am: 05.10.2004 geändert am: 10.04.2006
In der Übung wird ein bewegter Hintergrund, ohne importiertes Rohmaterial, erstellt.

Speichermedien Solid State Drives (SSD)
erstellt von: Erik Baerwaldt erstellt am: 30.06.2008 geändert am: 15.01.2009
In zwei kompakten Folgen wird die Funktionsweise von iDVD erklärt. Wie brenn ich am einfachsten eine Video DVD auf dem Mac. Voraussetzung: PowerMac G4 oder G5 mit Superdrive, sprich internem DVD Brenner. iDVD funktioniert auch auf Macs mit ...