|
Module, in denen diese Software verwendet wird

Premiere 6.5: Projekterstellung
erstellt von: Joachim Smetschka erstellt am: 01.10.2004 geändert am: 10.04.2006
Projekterstellung und die wichtigsten Grundeinstellungen

Premiere 6.5: Die Bedienung von Premiere 6.5
erstellt von: Joachim Smetschka erstellt am: 01.10.2004 geändert am: 10.04.2006
Die wichtigsten Funktionen und Tipps für einen optimalen Workflow

Premiere 6.5: Sichten und Aufnehmen von Videomaterial
erstellt von: Joachim Smetschka erstellt am: 11.01.2006 geändert am: 10.04.2006
Wie funktioniert das Überspielen von Videodaten auf den Computer. Genaue Beschreibung des Aufnahmeablaufs, sowie die wichtigsten technischen Informationen. Verwendete Hardware: PC mit Firewire-Schnittstelle, DV-Zuspieler mit DV-In/Out (IEEE ...

Premiere 6.5: Schneiden von Videoclips
erstellt von: Joachim Smetschka erstellt am: 01.10.2004 geändert am: 10.04.2006
Schritt für Schritt werden die ausgewählten Clips erst gekürzt und dann in der Timeline aneinandergereiht und zu Rohsequenzen arrangiert. Weitere Arbeitsprozesse: Trimmen, Blenden und Previews. Ausgangsmaterial: 46 DV-Clips auf CD, 1 ...

Premiere 6.5: Renderoptionen und Ausgabe auf DV-Band
erstellt von: Joachim Smetschka erstellt am: 01.10.2004 geändert am: 10.04.2006
Rendering in Premiere und Ausgabe auf DV-Band oder andere Medienformate

Premiere 6.5: Endfertigung in Premiere - Ausgabe für After Effects
erstellt von: Joachim Smetschka erstellt am: 01.10.2004 geändert am: 10.04.2006
Notwendige Vorkehrungen zur Ausgabe des Projektes für die Postproduktion in After Effects

Videoschnitt in Premiere 6.5
erstellt von: Joachim Smetschka erstellt am: 20.11.2004 geändert am: 10.04.2006
Übung 01: Projekterstellung in Premiere, Übung 02: Einführung in die Bedienung von Premiere 6.5, Übung 03: Sichten und Aufnehmen von Videomaterial via Firewire, Übung 04: Schneiden ...

Verformung von Objekten mit Elastic Reality
erstellt von: Gerhard Funk erstellt am: 21.07.2005 geändert am: 10.04.2006
In dieser Übung wird gezeigt, wie man ausgewählte Pixelbereiche (2D-Objekte) mit Hilfe des Morphingprogramms Elastic Reality gezielt verformen kann. Gezeigt wird dieser Warping-Vorgang am Beispiel der Umformung einer Banane in eine ...
Digitaler Videoschnitt

Datenbanken in Webseiten
erstellt von: Gabriele Traugott erstellt am: 02.11.2004 geändert am: 10.04.2006
Anbindung an eine Datenbank aus einer Webseite am Beispiel MySQL/PHP
Die Vermittlung von Datenpaketen (Wegbereitung) wird mit Ausdruck 'Routing' bezeichnet. Die (optimale) Wegfindung vom Sender zum Empfänger erfolgt durch 'Routing'.
Verschlüsselung, Authentifizierung

WLAN (wireless LAN Architektur)
erstellt von: Simon Bauer erstellt am: 13.09.2005 geändert am: 10.04.2006
Überblick drahtlose Netzwerke (über Frequenzen)

Was passiert beim Aufruf einer einfachen HTML-Seite?
erstellt von: Gregor Traugott erstellt am: 23.09.2004 geändert am: 10.04.2006
Folgendes Szenario: Man sitzt vor einem Computer und sieht sich eine Webseite an. Man klickt auf einen Link, man gibt eine URL in die Adresszeile des Browsers ein und erhält eine Internetseite angezeigt. Was passiert denn da eigentlich im ...

Clientseitige Scripts in Webseiten
erstellt von: Gabriele Traugott erstellt am: 07.07.2005 geändert am: 10.04.2006
Scripts in Webseiten, die am Client ausgeführt werden Dynamisches HTML DOM (Document Object Model) CSS JavaScript und HTML
In diesem Modul werden Aspekte der Interaktionsgestaltung erläutert.

CSS - Schriftformatierung
erstellt von: Joachim Schnaitter erstellt am: 10.03.2006 geändert am: 10.04.2006
Dieses Modul beschreibt den Umgang mit Text in HTML-Dokumenten und in CSS.
Erklärung von LAMPP bzw. WAMPP und PHP, Webprogrammiersprachen
Die Digitalkamera ist ähnlich in der Funktionsweise wie der (Flachbett-)scanner, und ergänzend zum Scanner verwendbar. Beispielsweise um große Vorlagen, die nicht mehr in einen Flachbettscanner passen, zu ...

Grundbegriffe zur Websitedarstellung
erstellt von: Tereza Szente erstellt am: 07.04.2004 geändert am: 10.04.2006
Browserdarstellung, HTML-Sprache, HTML-Editoren,

Formatierung in Webseiten
erstellt von: Gabriele Traugott erstellt am: 07.07.2005 geändert am: 10.04.2006
Layout von Webseiten mit grundlegenden Elementen wie Frames, Ebenen, Tabellen, Listen, Formularen, etc.

Strukturdesign: Planungsdiagramme
erstellt von: Tereza Szente erstellt am: 07.07.2005 geändert am: 10.04.2006
Hier wird die Rolle eines Planungsdiagramms im Planungsprozess einer Website beschrieben. Es ist eine Hilfe in der Entwicklungsphase eines Online-Angebots, und dient vor allem den Entwicklungsteams zur Lösung von konzeptionellen Fragen.
Hier werden die grundlegenden Elemente des Screendesigns beschrieben sowie die wichtigsten Gestaltundsprinzipien des Interfacedesigns aufgezeigt..

CSS - Einbindung von Stylesheets in Dateien
erstellt von: Michael Frühmann erstellt am: 10.03.2006 geändert am: 09.12.2008
Dieses Kapitel veranschaulicht die unterschiedlichen Möglichkeiten, wie Stylesheets in HTML-Dokumente eingebunden werden können.
Einführung Netzwerktechnik

Variablenübergabe in Webseiten
erstellt von: Gabriele Traugott erstellt am: 07.07.2005 geändert am: 10.04.2006
Übergabe von Variablen mit den Methoden POST und GET
Was sind (CSS-)Stylesheets und wofür werden sie benötigt? Syntax von Stylesheets.

Barrierefreies Webdesign
erstellt von: Gabriele Traugott erstellt am: 07.07.2005 geändert am: 10.04.2006
Was heißt "barrierefreies Internet", besonders für Webdesigner? Die wichtigsten Richtlinien.

Der Content Life Cycle
erstellt von: Andreas Duscher erstellt am: 01.10.2007 geändert am: 26.11.2007
Die Umsetzung einer Website bedeutet, die Inhalte systematisch zu erstellen und zu publizieren. Diese Inhalte durchlaufen dabei von der Idee bis zur Löschung bzw. Archivierung mehrere Abschnitte ihres Lebenszyklus. Das Modell des Content Life ...