
Beispiele des Endergebnisses
Beispiele des Endergebnisses
Module, die für die Durchführung vorausgesetzt werden
Aus zwei Fotos oder mehreren Einzelbildern einer Bildsequenz wird eine Morphingsequenz, ein fließender Übergang zwischen den Einzelbildern, erstellt. Beim Warping wird ein Bild anhand von frei definierbaren Punkten oder Pfaden deformiert bzw. verzerrt.
erstellt von: Joachim Smetschka erstellt am: 05.10.2004 geändert am: 10.04.2006
Die Ausgangsbilder werden im Photoshop bearbeitet um diese für das Morphingprojekt vorzubereiten und zu optimieren. Freistellen der Ausgangsbilder, Skalieren, Anpassen der Bildposition, Beschneiden auf Videogröße, Angleichen von Farbe und Helligkeit, Hintergrundfarbe festlegen, Erstellen von Alpha-Kanal-Images, Exportieren als Bitmap-Dateien,
erstellt von: Joachim Smetschka erstellt am: 05.10.2004 geändert am: 10.04.2006
Projekterstellung in Elastic Reality. Die wichtigsten Grundeinstellungen und Vorbereitungen nach dem Starten des Programms. Importieren der Sourcen im Sequence Editor. Importieren der Ausgangsbilder, Die wichtigsten Grundeinstellungen, Navigation im Projektfenster,
erstellt von: Joachim Smetschka erstellt am: 05.10.2004 geändert am: 10.04.2006
Erzeugen von Shapes zur Festlegung der Warpbewegungen.
erstellt von: Joachim Smetschka erstellt am: 05.10.2004 geändert am: 10.04.2006
Korrespondenz zwischen Shapes erzeugen und Shapes optimieren Zusammengehörige Shapes aus A- und B-Roll miteinander verbinden. Join-Befehl. Optimierung der Shapes, Previews, Verwendung von Shape Options. Erstellen eines Testvideos der kompletten Morphingsequenz - Konvertieren der Einzelbildsequenz in Adobe Premiere.
erstellt von: Joachim Smetschka erstellt am: 05.10.2004 geändert am: 10.04.2006
Groups definieren und anwenden. Einzelne Shapes werden zu Groups zugeordnet und dadurch im zeitlichen Ablauf unterschiedlich definierbar.
erstellt von: Joachim Smetschka erstellt am: 05.10.2004 geändert am: 10.04.2006
Erstellen einer Traveling Matte – Optionen für die Ausgabe des Endproduktes und der Weiterbearbeitung im Compositing
erstellt von: Joachim Smetschka erstellt am: 20.11.2004 geändert am: 10.04.2006
Aus zwei Fotos soll unter Einsatz der Software Elastic Reality eine Morphingsequenz erstellt werden. Inhalt der Übungen, Prozesse: Übung 01: Vorbereiten der Ausgangsbilder in Adobe Photoshop., ...
erstellt von: Joachim Smetschka erstellt am: 26.11.2005 geändert am: 10.04.2006
Innerhalb der letzten zehn Jahre haben die rasanten Entwicklungen in der Videotechnik und dem Computerbereich dazu geführt, dass mittlerweile fast jeder handelsübliche PC oder Mac für den Schnitt und die Bearbeitung von Video in ...
erstellt von: Sabine Retschitzegger erstellt am: 18.11.2004 geändert am: 10.04.2006
Stabilisieren der Sequenz "alex03.mov" und Einpassen einer Ebene in eine reale Situation mit dem Effekt "Perspektivische Eckpunkte".
erstellt von: Albert Waaijenberg erstellt am: 03.06.2004 geändert am: 10.04.2006
Erstellen eines Projektes in Final Cut Pro. Was soll vorher und während dem Schneiden beachtet werden. Es wird vor allem auf DV eingegangen.
Die Produktionsphase ist die eigentliche Erstellungsphase der Website: Anhand des Designprototyps werden die Inhalte der Website mediengerecht aufbereitet.
erstellt von: Albert Waaijenberg erstellt am: 21.07.2005 geändert am: 10.04.2006
Verschiedene Clips arrangieren, verkleinern und vergrößern. Präzises Schneiden. Zum Beispiel nach Musik.
erstellt von: Gerhard Funk erstellt am: 29.04.2004 geändert am: 10.04.2006
Dieser Workshop dient als "Einstieg" in die Videokompositing. Aussschließlich Standbilder, keine Videos, werden in Kombination mit einfachen grafischer Element und Effekten im After Effekts zu einer ...
erstellt von: Sabine Retschitzegger erstellt am: 05.10.2004 geändert am: 10.04.2006
In dieser Übung werden wichtige Vorbereitungen zum Arbeiten mit After Effects getroffen. Wie das Erstellen eines neuen Projektes, Festlegen von Voreinstellungen, Anlegen von Ordner, Importieren von Footage, Erstellen einer neuen Komposition und ...
erstellt von: Albert Waaijenberg erstellt am: 02.06.2004 geändert am: 10.04.2006
Einfügen von Titel und Texten.
erstellt von: Sabine Retschitzegger erstellt am: 05.10.2004 geändert am: 10.04.2006
Es werden animierte Lichtpunkte und sich aufbauende dünne Linien erstellt.