Wir wollten den tp newsreader möglichst praxisnahe präsentieren. Deswegen lackierten wir die Holzbox weiß um dem Erlebnis einer WC-Wand möglichst nahe zu kommen ;-).
Also bauten wir wieder alle Kabel und Geräte aus und strichen die Box weiß an. Nach 3 Schichten sah man das Holz nicht mehr durch die Farbe und wir waren zufrieden. Der Protoyp sah nicht mehr ganz so "roh" aus.
Während wir immer darauf warteten, dass die Farbe trocknet, kümmerten wir uns um uneren Klopapierhalter. Wir klebten nun Display und Maus an ihre endgültigen Positionen der Kleber musste natürlich auch einige Zeit trocknen - Zeit genug um in der Zwischenzeit eine weitere Schicht Farbe auf die Box aufzutragen.
Der finale Prototyp
Nach dem alles getrocknet war und der Kleber sicher hielt, montierten wir wieder alles an/in die Box. Der Laptop führte die Software aus. Das Netzteil versorgte das Display mit Strom. Der Lichtschalter klappte das Display hoch und runter, und die Maus beleuchtete sogar das Klopapier ein wenig, was Zufall war, da wir einfach die billigste Maus genommen haben.
Dieses DMA-Modul beschreibt die Projektumsetzung des tp newsreaders als interaktives Projekt für das 4. Semester. Wir werden in diesem Projekt unsere Vorgehensweise und Arbeitsschritte protokollieren.
erstellt von:
Joachim Smetschkaerstellt am: 11.01.2006geändert am: 10.04.2006
Premiere 6.5: Sichten und Aufnehmen von Videomaterial
Wie funktioniert das Überspielen von Videodaten auf den Computer. Genaue Beschreibung des Aufnahmeablaufs, sowie die wichtigsten technischen Informationen. Verwendete Hardware: PC mit Firewire-Schnittstelle, DV-Zuspieler mit DV-In/Out (IEEE ...
erstellt von:
Thomas Maiererstellt am: 04.07.2005geändert am: 10.04.2006
Postscript und PDF Portable Document File
Postscript ist eine vollwertige Programmiersprache, man kann beispielsweise Schleifen und Variable einsetzen. Kerntechnologie sind die Postscript-Schriften, ein komprimiertes Vektorformat. Auf dieser graphischen Seitenbeschreibungssprache beruht ...
erstellt von:
Joachim Schnaittererstellt am: 22.09.2004geändert am: 10.04.2006
Elektronische Klangerzeugung in der Praxis - Elektronische Perkussion
Die praktische Anwendung der elektronischen Klangerzeugung zur Generierung von perkussiven Klängen am Beispiel der zwei bekanntesten Drumcomputer Roland TR-808 und Roland TR-909.