
Mögliche Kombinationen unterschiedlicher Stecker und Adapter
Sollte es dennoch notwendig sein, gibt es dafür folgende sinnvolle Möglichkeiten:
- BNC (male,female)<> BNC (male,female) - (Genderchanger)
- BNC (male,female) <> Cinch (male,female)
- Cinch (male,female)< > Cinch (male,female) - (Genderchanger)
- 3 x Cinch <> Scart
- Hosiden > Cinch
- HDMI <> DVI
Ein einfacher Adapter kann natürlich nicht ein Signal konvertieren, sondern dient lediglich zur Verbindung unterschiedlicher Steckernormen. Dabei kann es vorkommen, dass Signale, die mehrere Leitungen benötigen (z.B. Y/C), durch die Kombination nicht kompatibler Stecker kurzgeschlossen werden. Dies kann auch zu Schäden an den Geräten führen.
Z.B. durch die Verwendung eines gewöhnlichen Hosiden > Cinch Adapters kann man aus einem FBAS-Signal kein Y/C-Signal generieren (siehe Grundlagen Videosignal). Das heißt, wenn man diesen Adapter in die falsche Richtung, also von FBAS nach Y/C, verwendet, bleibt maximal ein Schwarz-Weiß-Signal übrig.
Umgekehrt aber kann mit einem solchen Adapter das Y/C-Signal zusammengefasst und wenn notwendig an einen FBAS-Eingang angeschlossen werden.
Für alle Arten von Signalen und Daten gilt:
Im Produktionsprozess sollten immer die bestmöglichen Signale verwendet werden. Im analogen Bereich bedeutet das: Steht ein Komponentensignal zur Verfügung und verfügt man über entsprechende Ein-und Ausgänge, so sollte durchgehend mit diesem hochwertigen Signal gearbeitet werden, mit möglichst kurzen Kabelverbindungen und hochwertigen Kabeln und Steckern.
Im digitalen Bereich sollten keine unnötigen analogen Zwischenschritte gemacht werden. Liegt eine digitale Aufnahme vor, so sollten diese Daten direkt digital in den Rechner bzw. auf ein entsprechendes Gerät übertragen werden.
Dieselben Richtlinien gelten für Monitorverbindungen, obwohl sich eine nicht optimale Kabelverbindung zu einem Previewmonitor nicht direkt negativ auf das Produktionsergebnis auswirkt, wird doch die Bild- und Qualitätskontrolle beeinträchtigt.
TYPE | VERWENDUNG | |
![]() | BNC-Eingänge, links SDI daneben YUV | BNC: Abk. für Bayonet Neill Concelman (UK), der Entwickler dieses Bajonett-Verschluss-Steckers. Verwendet werden diese Verbindungen hauptsächlich zur Video-, Timecode- und Synchronsignal-Übertragung. Da diese Verbindungen sehr unempfindlich gegen elekromagnetische Störeinflüsse sind, werden sie auch in der Netzwerktechnik zur Überbrückung langer Distanzen verwendet. |
![]() | BNC-Kabel / Stecker (Female) | Für BNC-Steckverbindungen an professionellen Kameras und im Studiobereich. Durch die Bajonettverschlüsse werden die Kabel fest mit den Buchsen verbunden. |
![]() | BNC-Kabelpeitsche (Male) | Ein- und Ausgänge an Videohardware für Computer. |
![]() | BNC-Adapter | Kupplungen zur Verbindung zwischen BNC-Kabeln. |
TYPE | VERWENDUNG | |
![]() | Cinch-Stecker (Male) | Zur Herstellung von Video- und Audioverbindungen an Consumer-Geräten. |
![]() | Cinch-Anschlüsse | An einigen Geräten werden Cinch-Anschlüsse auch für LTC-Signale (Longitudinaler Time and Control Code) und S/P-DIF-digitale Audio-Signale (S/P-DIF: Sony/Philips Digitale Interface Format) verwendet. LTC steht für Timecodeinformationen, die als Audiospur aufgezeichnet werden. S/P-DIF ist eine einfache Variante des professionellen AES/EBU digitalen Audioformates. |
TYPE | VERWENDUNG | |
![]() | Mini-DIN oder Hosiden-Buchse | 4-poliger Stecker der Consumer- und semiprofessionellen Technik zur Übertragung eines Y/C-Signals. An professionellen Geräten und an DV-Geräten werden diese Anschlüsse meist für Preview-Signale verwendet, nicht aber zur Signalübertragung im Verarbeitungsprozess. |
![]() | Mini-DIN Kabel (Male) | Häufig auch als S-VHS-Kabel bezeichnet, da es hauptsächlich für S-VHS- und Hi8-Geräte eingesetzt wurde. Maximale Kabellänge: weniger als 3 Meter. |
TYPE | VERWENDUNG | |
![]() | Scart-Kabel-Stecker | SCART: franz. Abkürzung für den Verband der Hersteller von Radio- und Fernsehempfangsgeräten. |
![]() | Scart Eingänge | Scart wird auch als Euro-AV (AV = Audio/Video) bezeichnet, da diese Stecksysteme fast ausschließlich auf dem europäischen Markt verwendet werden. |
TYPE | VERWENDUNG | |
![]() | Antennenkabel | Wird zur qualitativ und technisch einfachsten Übertragungsform von Video-Composite und Audio-Signalen verwendet. Mittels HF-Modulator wird das Composite-Signal mit einem Mono-Audio-Signal verbunden und zu einem Standard-Fernsehsignal. Dieses wird dann über nur eine Leitung geführt. HF-Modulatoren befinden sich in allen Fernsehgeräten und Video-Recordern. |
Koaxialkabel / ZF-Stecker / F-Norm
TYPE | VERWENDUNG | |
![]() | ZF-Stecker | Doppelt geschirmtes Koaxialkabel zur Übertragung von AV-Signalen von der Empfangselektronik einer Satellitenschüssel zum Satelliten-Empfänger. |
![]() | ZF-Buchse | Zur Verbindung mit der Buchse wird der Stecker auf das Gewinde aufgeschraubt. |
TYPE | VERWENDUNG | |
![]() |
IEEE 1394 Schnittstelle 6-polig |
IEEE 1394 auch Firewire oder I-Link genannt, zur bidirektionalen digitalen Übertragung von Video-, Audio-, Timecode- und Steuerungsdaten über nur ein Kabel. Die maximale Kabellänge beträgt zur Zeit 4,5 Meter. |
![]() |
IEEE 1394 Schnittstelle 4-polig | Die kleinere 4-polige Variante überträgt nur Daten ohne Stromversorgung. Wird häufig aus Platzgründen an Notebooks oder kleinen DV-Geräten verwendet. |
![]() |
IEEE 1394 oder Firewire-Kabel mit 6-poligem Anschluß |
|
![]() |
IEEE 1394 oder Firewire-Kabel mit 4 -poligem Anschluß |
TYPE | VERWENDUNG | |
![]() | USB-Stecker Typ A | USB: Abk. für "Universal Serial Bus".
Die maximale Kabellänge beträgt zur Zeit 5 Meter. |
![]() | USB-Buchse Typ A | Typ-A Stecker und Buchsen sind der USB-Standard |
![]() | USB Typ B Stecker und Buchse | An einigen Geräten werden aus Platzgründen auch Typ-B Stecker und Buchsen verwendet. |
RS232/RS422 serielle Schnittstelle / D-Sub 9-Pin
TYPE | VERWENDUNG | |
![]() | RS232, serielle Schnittstelle / PC | Die serielle RS232-Schnittstelle mit 9 Pins war lange Zeit für den Anschluss der Maus reserviert, wurde dann aber erst von der PS2- und später von der USB-Schnittstelle abgelöst. D-Sub Stecker sind immer noch Standard für unterschiedliche PC-Schnittstellen, wie z.B. der Druckeranschluss (parallel, im Bild unten mit 25 Pins, female), für externe Modems, oder für den MIDI/Gameport. D-Sub Stecker werden auch für die analoge Signalübertragung zum PC-Monitor verwendet (15-Pin, im Bild oben rechts). |
![]() | RS232 auf RS422-Konverter, D-Sub 9-Pin | Zur Steuerung von professionellen Video-Zuspielern und Recordern wird die RS232-Schnittstelle mittels Adapter zu RS422 konvertiert. So können Steuersignale und Timecode-Informationen bidirektional zwischen PC und Videogeräten ausgetauscht werden. Das meistverwendete Protokoll stammt von Sony. Mit dieser Steuerung lassen sich die meisten Bandtransportfunktionen sowie Aufnahme- und Abspiel-Befehle präzise und framegenau über eine Steuersoftware, die auch z.B. in Adobe Premiere integriert ist, vom Computer aus bedienen. Diese Übertragungsform ist der Standard für die Remote- und Batchfunktionen bei professionellen Studiogeräten. |
TYPE | VERWENDUNG | |
![]() | CCU-Steuerung Buchse, Kabel | CCU: Camera Controll Unit / Central Controll Unit auch RCP (Remote Control Panel) oder MSU (Master Set-Up Unit) Ein Steuergerät, mit dem je nach System die wichtigsten, oder auch alle mess- und betriebstechnischen Justagen an der Kamera, oder dem Kamerakopf einer Studiokamera vorgenommen werden können. Der CCU-Anschluss ist ein mehrpoliger Stecker mit Verschlussgewinde zur Befestigung. Über das mehradrige CCU-Kabel werden alle Daten zur Steuerung sowie Video-und Audiosignale übertragen. Moderne Systeme nutzen für diese Übertragung eine Triaxverbindung, bei der die Daten und die Stromversorgung über ein wesentlich dünneres, leichteres und flexibleres, speziell abgeschirmtes Koaxialkabel geführt werden. |
TYPE | VERWENDUNG | |
![]() | VGA-Monitor-Buchse PC | VGA: Abk. für "Video Graqphics Array". Analoge Grafikkarten haben eine 15-Pin D-Sub Schnittstelle mit einer Pin-Anordnung in drei Reihen. Die meisten CRT-Monitore verfügen über eine entsprechende D-Sub Schnittstelle, oder ein fest montiertes Kabel mit einem VGA-Stecker. Es gibt auch Monitore, die BNC-Eingänge für RGB und Sync-Signale haben. Dafür werden spezielle Kabel verwendet, die auf der einen Seite mit einem D-Sub-Stecker und auf der anderen mit entsprechenden BNC-Stecker ausgeführt sind. Die Signalübertragung erfolgt bei VGA analog. Das heißt, das Grafiksignal des PC?s wird von der Grafikkarte von digital auf analog umgewandelt. |
![]() | VGA-Stecker (Male) | |
![]() | VGA-Verlängerung (Female) |
TYPE | VERWENDUNG | |
![]() | DVI-Buchse | DVI: Abk. für "Digital Visual Interface".
Digitale Monitore bieten eine präzisere Farbwiedergabe und haben die Möglichkeit, mit der Grafikkarte zu kommunizieren, um die Monitoreinstellungen automatisch anzupassen. |
![]() | DVI-Stecker | DVI- Anschlüsse gibt es mittlerweile auch an gut ausgestatteten DVD-Playern. Allerdings benötigt man dafür ein Fernsehgerät, oder einen Video-Projektor mit einem entsprechenden Eingang. Richtig sinnvoll ist das wiederum nur, wenn das verwendete Display die Bilder auch digital wiedergibt (z.B. TFT-Display, LCD- oder Plasma-Bildschirme, DLP-Beamer, etc.) Auch hier gewährleistet eine DVI-Verbindung eine sehr hohe Übertragungsqualität. |
TYPE | VERWENDUNG | |
![]() | HDMI-Buchse | HDMI: Abk. f. High Definition Multimedia Interface. Eine Hochgeschwindigkeitsschnittstelle für A/V-Daten. Ein absolutes Novum im DVD-Bereich ist die direkte digitale Übertragung der Bilddaten, die mit den digitalen Verbindungssystemen (DVI und HDMI) realisiert wurde. Bislang mussten die Daten aus Gründen des Kopierschutzes vor dem Ausgang immer eine D/A-Wandlung durchlaufen. (D/A: digital / analog) |
![]() | HDMI-Stecker | Ein 19-poliger Stecker, der sowohl digitale Bilddaten als auch digitale Audiodaten überträgt. |