Rezeptionsbedingungen am Bildschirm

Das Ausgabemedium für die Online-Kommunikation sind Computerbildschirme. Ein wesentlicher Aspekt der Website-Gestaltung ist das komplexe Informationsangebot innerhalb der Mensch-Maschine-Kommunikation so aufzubereiten, dass diese die medienspezifische Gewohnheiten und -Wahrnemung berücksichtigt.

Das Interface des Computers als Kommunikationsmedium unterscheidet sich wesentlich von dem Interface eines Buches oder Films.

Details zur Rezeptionsbedingungen am Bildschirm

Textrezeption

Hier geht es um einen Überblick über die medienspezifische Textrezeption und Textorganisation. Lesbarkeit, Lesearten, Lesesituation sind zentrale Fragen des Kapitels.
Benutzerfreundliche Textorganisation fördert den Lesefluss und das Leseverständniss, sie macht Textstrukturen intuitiv wahrnehmbar. Sie berücksichtigt die Leseart und Lesesituation, die Nutzererwartung und die Motivation der Zielgruppe. Zentraler Denkansatz ist:

  • wer liest?
  • was wird gelesen?
  • wie soll gelesen werden?
  • was erfolgt daraus für die Typografie?

Details zur Textrezeption

Orientierung

Ein Übermaß an Information und Interaktion im Web kann zu Desorientierung und Überforderung des Anwenders führen. Interaktivität sollte dafür sorgen, dass der Benutzer die Anwendung kontrolliert und nicht die Anwendung den Benutzer. Ist das nicht der Fall, bekommt der Benutzer schnell das Gefühl der Desorientiertheit. In einem Hypertext gibt es keine vorgegebene Reihenfolge, sondern unterschiedliche Möglichkeiten für den Benutzer, sich die Informationen zu erschließen.

Die Aufgabe des Webdesigners besteht darin, dem Benutzer unterschiedliche Wege durch das Hyperraum-Informationssystem zu ermöglichen, die Informationen so aufzubereiten, dass unterschiedliche Nutzer mit unterschiedlichen Vorkenntnissen, Erwartungen und Verhaltensweisen sich orientieren können und schnell das Gesuchte finden. Die Gestaltung der Orientierungselemente dienen dazu, dass der Benutzer sich im System zurechtzufinden kann. Die intuitive Bedienung der Website spielt eine Schlüsselrolle für die Attraktivität der Website.

Die Benutzung einer Site muss an die Bedürfnisse und Onlinegewohnheiten des Anwenders ausgerichtet sein.
Fragen der Benutzer bezüglich der Orientierung:

  • Was sind die Inhalte?
  • Wie ist die Struktur?
  • Wo gibt es für mich relevante Informationen?
  • Wo befinde ich mich im Moment, wohin kann ich, wie komme ich zurück?
  • Habe ich nichts Wichtiges übersehen?
  • Finde ich die für mich relevante Informationen schnell oder ist es mühsam?

Die hypermediale Vermittlung ist variabel, offen, vernetzt und mit ständig wechselndem Kontext durch die Möglichkeit der Interaktion. Ein gutes Webdesign unterstützt die Orientierung im Hyperraum, indem Orientierungshilfen angeboten werden. Die sowohl inhaltliche als auch visuelle Verdeutlichung der Strukturen erleichtert die Orientierung im Online-Angebot.

Mögliche Orientierungshilfen:

  • Konsistente visuelle Struktur des Bildschirminhalts
  • Intuitive Navigation
  • Hilfefunktionen in entscheidenden Situationen
  • Visuelle Orientierungsangebote: Farb-Kodierung, Piktogramme
  • Blicksteuerung durch optische Signale (schrittweise Aufbau des Bildschirms)
  • Site-Maps, Übersichten
  • unterschiedliche Orientierungsanbgebote für die unterschiedlichen Benutzergruppen: Anfänger, Fortgeschrittene, Experten

 

Aufmerksamkeit

Aufmerksamkeit ist ein entscheidenter Faktor in der Wahrnehmung der Information. Alles was uns auffällt, weckt Interesse in uns, rückt in den Fokus unseres Bewusstseins. Die Aufmerksamkeit beruht auf der reizgesteuerten unwillkürlichen Inanspruchnahme des Blicks. Bestimmte Reize fördern unsere Aufmerksamkeit und dadurch auch unsere Wahrnehmung. Eine höhere Aufmerksamkeit stellen z.B. Bewegtes gegenüber Unbewegtes, Auffälliges gegenüber Neutrales, Visuelles vor Verbales oder Inhalte primären Bedürfnisse gegenüber Inhalte sekundären Bedürfnisse dar.

Auffallen, in Erinnerung bleiben - ist eine grundlegende Frage auch in der Webkommunikation. Das Medium Internet fordert durch seine Komplexität eine hohe Aufmerksamkeit von den Benutzern. Relevante Informationen selektieren, Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden, Navigieren durch die vernetzen Inhalte - belastende Rezeptionsbedingungen des Mediums (Lesesituation, technisch bedingte schlechte Qualität der Inhaltsaufbereitung) strapazieren regelrecht unsere Aufmerksamkeitsressourcen. Durch bewußte Gestaltung des Onlineangebots können wir die Aufmerksamkeit der Benutzer steuern und fördern.

Details zur Aufmerksamkeitssteuerungsmaßnahmen

Motivation

Motivation ist dieTriebfeder der menschlichen Handlung. Nachdem das Web ein Medium, durch die Möglichkeit der Interaktion, ein Raum für Handlungen ist, ist es wichtig sich darüber Gedanken zu machen, welche Elemente dazu genutzt werden können, dass sich Benutzer auf der Seite gerne aufhalten, die Nutzung des Webangebots als angenehm empfinden. Betrachtet man die Grundbedürfnisse der Menschen, wonach sie sich sehnen, worüber sie sich freuen und was sie bewegt, findet man Motivationselemente, die eng mit bestimmte Verhaltensweisen des Menschen verknüpft sind. Z.B. "Neugier" bedeutet Wissensbegierde, "Hilfe zu erhalten" gibt einem das Gefühl sich unterstützt und beschützt zu fühlen.

Sich im Hypertext zu bewegen hat auch mit Erreichen realer Ziele zu tun. Frage ist es nun, welche Motivationselemente für das Webangebot eingesetzt werden können, um den Benutzer positiv zur Nutzung der Website zu beeinflussen? Welche Angebote motivieren im Web?

Details zur Motivationselemente im Web

Ergänzende und vertiefende Module