Zwei oder mehrere Festplatten werden zusammengefasst, um höhere Datensicherheit und/oder bessere Performance, d.h. höhere Datentransferraten zu erreichen. Raid Systeme werden meist mit speziellen Controllern realisiert, die das ...
Festplatten werden in Computern als Speichermedium für Daten, Programme und Systemdateien verwendet. Dabei handelt es sich um magnetische Speichersysteme die z.Zt. eine Kapazität von bis zu 300GB aufweisen. Zumindest eine Festplatte ist in ...
erstellt von:
Albert Waaijenbergerstellt am: 21.06.2004geändert am: 10.04.2006
Bedienung von iDVD
In zwei kompakten Folgen wird die Funktionsweise von iDVD erklärt. Wie brenn ich am einfachsten eine Video DVD auf dem Mac. Voraussetzung: PowerMac G4 oder G5 mit Superdrive, sprich internem DVD Brenner. iDVD funktioniert auch auf Macs mit ...
erstellt von:
Gerhard Funkerstellt am: 30.09.2004geändert am: 27.06.2008
Workshop: Entwurf von Schriften mit Fontographer (9 Module)
Grundsätzliche Einführung in das Schriftenerzeugungsprogramm Fontographer. (Diese Einführung ist auch brauchbar für jedes andere Schriftenprogramm wie FontLab etc.) Schriften für den Computer selbst erstellen, oder ...
erstellt von:
Thomas Maiererstellt am: 17.06.2004geändert am: 10.04.2006
Fontographer - Entwurf eines Pixelfonts
Wenn man für Flash kleine Schriften für Mengentext braucht, bei denen die Kanten ausnahmsweise nicht geglättet werden sollen, macht man eine Vektorschrift, die genau mit den Pixelabmessungen der gewünschten ...
erstellt von:
Thomas Maiererstellt am: 14.07.2005geändert am: 10.04.2006
Fontographer - Umlaute, Sonderzeichen
Bei vielen der Freeware-Schriften aus dem Internet merkt man ihren englischsprachigen Ursprung, am Störendsten an den fehlenden Umlauten, also an den ü-Punkten und sonstigen fehlenden Zeichen. In dieser Übung werden Schritt für ...
erstellt von:
Thomas Maiererstellt am: 14.07.2005geändert am: 10.04.2006
Fontographer - Schrift mit Wellenlinien
Erzeugung einer Schrift mit Wellenlinien. Zusammengesetztes Muster mit mehreren verschiedenen variablen Teilen. Anschlussstellen zwischen den einzelnen Zeichen (Stoß).
erstellt von:
Thomas Maiererstellt am: 30.09.2004geändert am: 11.09.2007
Fontographer
Fontographer (seit 1985) ist ein Programm zur Erstellung von Postscript- und Truetype-Schriften für den Computer.Fontographer wurde in die FontLab-Produktfamilie integriert (nachdem das Programm von Macromedia nicht mehr weiter entwickelt ...
erstellt von:
Thomas Maiererstellt am: 17.06.2004geändert am: 10.04.2006
Fontographer - Bauklötzchenschrift
Buchstaben einer Schrift sind wie Bauklötzchen, die man stapeln und zusammenbauen kann. In dieser Übung macht man eine einfache Schrift mit Formen, die wie in einem Puzzle zusammenpassen.
erstellt von:
Thomas Maiererstellt am: 25.01.2006geändert am: 10.04.2006
Produktion eines Folders mit XPress und InDesign und eines Katalogs
In diesem Workshop werden zuerst die wesentlichen Funktionen von QuarkXPress für die Erstellung eines Folders an einem konkreten Beispiel "Friseure" gezeigt. Anschließend werden allgemein Planung, Kalkulation und Materialorganisation, ...
erstellt von:
Thomas Maiererstellt am: 21.07.2005geändert am: 10.04.2006
Katalog allgemein
In dieser Übung werden allgemein Planung, Kalkulation und Materialorganisation, sowie die wesentlichen Funktionen von Quark XPress in Zusammenhang mit der Erstellung eines Kataloges oder mehrseitigen Heftes erklärt.
Vor der eigentlichen Produktion eines Katalogs oder Buchs ist es notwendig, eine genaue Kalkulation der Herstellungskosten durchzuführen. Dazu muss man die vielen Faktoren kennen, die die Herstellungskosten eines Katalogs beeinflussen. Das sind ...
erstellt von:
Thomas Maiererstellt am: 25.01.2006geändert am: 10.04.2006
Produktion einer Postkarte und eines Plakats mit XPress und InDesign
Das Verschicken von Postkarten ist eine schnelle, einfache und billige Form zu Veranstaltungen, wie Ausstellungseröffnungen einzuladen. Daher wird in diesem Workshop die komplete Produktion einer Einladungspostkarte mit Quark XPress gezeigt: ...
erstellt von:
Thomas Maiererstellt am: 14.06.2004geändert am: 10.04.2006
Muster mit Buchstaben
Der größte Vorteil von QuarkXPress ist vor allem der schnelle und effiziente Umgang mit Schrift, vor allem mit großen Schriftmengen. Beispielsweise ein Plakat mit einem Hintergrund aus Buchstaben, deren Textmenge einem Buch ...
erstellt von:
Thomas Maiererstellt am: 24.01.2006geändert am: 10.04.2006
Erstellen einer Postkarte mit XPress
In dieser Übung werden die wesentlichen Arbeitsschritte für die Erstellung einer Einladungspostkarte (Vorder- und Rückseite) in Quark XPress bis zum Offsetdruck gezeigt, sowie nützliche Tipps und Checklisten angeboten.
Scannen mit einem Flachbettscanner und Nachbearbeitung (für den Druck)
Beim Scannen mit einem Flachbettscanner werden die Vorlagen (Text-, Bildvorlagen, Objekte) mit Licht abgetastet und ein rechteckiger Pixelraster erstellt, der von den Scanvoreinstellungen abhängt. Jedem Pixel (= picture element = Bildpunkt) ...
Plakat - Was gibt es für Möglichkeiten? Was sind die Kosten?
Wie bei allen Drucksorten, besonders aber bei einem Plakat, sollte man sich gleich am Anfang Gedanken über das Format und die damit in Zusammenhang stehende Drucktechnik sowie die Auflage und die Kosten machen. In dem Modul werden diese ...
erstellt von:
Thomas Maiererstellt am: 30.09.2004geändert am: 10.09.2007
Quark XPress
Quark XPress gibt es seit 1986 und ist das führende Layoutprogramm im Printbereich, in dem Bilder (z.B. aus Photoshop), Vektorgrafiken (z.B. aus Freehand) und Texte (z.B. aus Word) zusammenfließen und in ihre endgültige Form gebracht ...
erstellt von:
Gerhard Funkerstellt am: 04.06.2004geändert am: 27.06.2008
Workshop: Einstieg in FreeHand - Logo, Seitenlayout, Infografik (2 Module)
In diesem Workshop werden drei wichtige Anwendungsfelder eines Vektorgrafikprogramms wie FreeHand an Hand von drei einfachen Beispielen behandelt: Entwurf von Logos, Erstellung von Seitenlayouts für Plakate, Folder, Briefpapiere, etc. und von ...
erstellt von:
Gerhard Funkerstellt am: 04.06.2004geändert am: 27.06.2008
Workshop: Illustration eines Autos in FreeHand (5 Module)
Erstellen einer Autoillustration in Freehand MX. Als Grundlage für die Illustration dient die Fotografie eines Automodells (mit freundlicher Genehmigung von Florian Seidl, einem Studenten von Industrial Design).