
Für die Schallgeschwindigkeit c gilt die Formel

Die Einheit der Schallgeschwindigkeit ist Meter pro Sekunde (m/s).
Schallgeschwindigkeit in festen Körpern
hängt ab von der Dichte p und des Elastizitätsmoduls E des Festkörpers und berechnet sich aus

Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten
hängt ab von der Dichte p und des Kompressionsmoduls K der Flüssigkeit und berechnet sich aus

Formel für die Wellenlänge

Wobei c die Ausbreitungsgeschwindigkeit und f die Frequenz der Welle ist.
Der Wellenlängenbereich von Schall in Luft beträgt 1,7cm < Wellenlänge < 17m.
Für tief frequente Bereiche beträgt sie 17m, für höher frequente Schallereignisse 1,7cm.
Tabelle Frequenz und Wellenlänge
Das Prinzip der Schallausbreitung entspricht den allgemeinen Gesetzen der elektromagnetischen Wellen, Wasserwellen oder Licht. Unterschiede ergeben sich auf Grund von anderen Kenngrößen von Wellenlänge, Ausbreitungsgeschwindigkeit und Frequenz. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit einer Schallwelle beträgt in Luft ca. 343 m/s, variiert jedoch mit der Temperatur. Sie nimmt mit der Wurzel aus der absoluten Temperatur zu.
Tabelle Temperatur und Schallgeschwindigkeit
Schallwellen können sich umso schneller ausbreiten, je höher die Elastizität (EM) des Mediums ist und je geringer seine Massendichte (Pm) ist. Das Maß für die Ausbreitungsfähigkeit ist die Schallgeschwindigkeit vM eines Mediums.
Die Schallgeschwindigkeiten können in unterschiedlichen Medien stark voneinander abweichen. Ebenso spielt die Temperatur eine wichtige Rolle. Elastische Medien dehnen sich mit steigender Temperatur aus, dadurch nimmt die Dichte ab und die Schallgeschwindigkeit steigt. Schwankungen in der Schallgeschwindigkeit können auch noch Verunreinigung oder Feuchte des elastischen Mediums bedingen.
Tabelle Schallgeschwindigkeit in verschiedenen Medien

Die Einheit der Schallgeschwindigkeit ist Meter pro Sekunde (m/s).
Schallgeschwindigkeit in festen Körpern
hängt ab von der Dichte p und des Elastizitätsmoduls E des Festkörpers und berechnet sich aus

Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten
hängt ab von der Dichte p und des Kompressionsmoduls K der Flüssigkeit und berechnet sich aus

Formel für die Wellenlänge

Wobei c die Ausbreitungsgeschwindigkeit und f die Frequenz der Welle ist.
Der Wellenlängenbereich von Schall in Luft beträgt 1,7cm < Wellenlänge < 17m.
Für tief frequente Bereiche beträgt sie 17m, für höher frequente Schallereignisse 1,7cm.
Tabelle Frequenz und Wellenlänge
Frequenz | Wellenlänge |
16 Hz | 21,2 m |
20 Hz | 17 m |
100 Hz | 3,4 m |
1 kHz | 34 cm |
10 kHz | 3,4 cm |
16 kHz | 2,1 cm |
20 kHz | 1,7 cm |
Das Prinzip der Schallausbreitung entspricht den allgemeinen Gesetzen der elektromagnetischen Wellen, Wasserwellen oder Licht. Unterschiede ergeben sich auf Grund von anderen Kenngrößen von Wellenlänge, Ausbreitungsgeschwindigkeit und Frequenz. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit einer Schallwelle beträgt in Luft ca. 343 m/s, variiert jedoch mit der Temperatur. Sie nimmt mit der Wurzel aus der absoluten Temperatur zu.
Tabelle Temperatur und Schallgeschwindigkeit
Temperatur (? C) | c (m/s) Schallgeschwindigkeit |
- 10 | 324 |
0 | 330 |
10 | 337 |
20 | 343 |
30 | 349 |
40 | 355 |
Schallwellen können sich umso schneller ausbreiten, je höher die Elastizität (EM) des Mediums ist und je geringer seine Massendichte (Pm) ist. Das Maß für die Ausbreitungsfähigkeit ist die Schallgeschwindigkeit vM eines Mediums.
Die Schallgeschwindigkeiten können in unterschiedlichen Medien stark voneinander abweichen. Ebenso spielt die Temperatur eine wichtige Rolle. Elastische Medien dehnen sich mit steigender Temperatur aus, dadurch nimmt die Dichte ab und die Schallgeschwindigkeit steigt. Schwankungen in der Schallgeschwindigkeit können auch noch Verunreinigung oder Feuchte des elastischen Mediums bedingen.
Tabelle Schallgeschwindigkeit in verschiedenen Medien
Medium | Schallgeschwindigkeit in m/s |
Luft | 344 |
Wasser | 1480 |
Eis | 3200 |
Glas | 5300 |
Blei | 1200 |
PVC weich | 80 |
PVC hart | 1700 |
Beton | 3100 |
Buchenholz | 3300 |