Was steckt hinter der Idee von Cascading Style Sheets? Eine kurze Beschreibung des Konzepts von CSS. Kurze historische Beschreibung des CSS-Modells und die Entwicklung der Browserkompatibilität.
QuickTime Pro ist ein leistungsstarkes Programm, das für die Anfertigung hochwertiger Audio- und Videoinhalte geeignet ist und das Aufnehmen, einfache Schneiden von Video und Audio, das Erstellen von Mehrkanal-Audio sowie ...
erstellt von:
Albert Waaijenbergerstellt am: 27.01.2006geändert am: 09.12.2008
Mac OS X 10.4 - Tiger
Mac OS X 10.4 - Tiger ist ein Betriebssystem und der Nachfolger von Mac OS X 10.3 - Panther. Grundlage bildet ein zuverlässiges UNIX basiertes Kern-Betriebssystem.
CD-Cover und deren Abmessungen, mit Schwerpunkt auf die Gestaltung (nicht nur die rein technischen Grundlagen). Der Jewelcase bestehend aus Cover, Tray und Inlay, dazu die fast immer bedruckten Teile Booklet, Inlaycard und natürlich der ...
erstellt von:
Thomas Maiererstellt am: 24.01.2006geändert am: 10.04.2006
Erstellen einer Postkarte mit InDesign
In dieser Übung werden die wesentlichen Arbeitsschritte für die Erstellung einer Einladungspostkarte (Vorder- und Rückseite) in Adobe InDesign bis zum Offsetdruck gezeigt, sowie nützliche Tipps und Checklisten angeboten.
Abfotografieren (abfilmen) vom Fernseh- bzw. Videobildschirm
Manchmal kommt man in die Situation, daß man ein Standbild eines Videos braucht und gerade keine Möglichkeit hat, dieses direkt am Computer aus dem Video zu capturen. Wenn man zum Beispiel an einer Ausstellung beteiligt ist und ein Foto ...
erstellt von:
Gerhard Funkerstellt am: 30.09.2005geändert am: 19.10.2006
DHS-System für Studierende
Das DHS-System (Digital Homework for Students) ist ein E-Learningsystem http://www.dma.ufg.ac.at/dhs/ in dem Lehrende Übungsaufgaben (mit Beispielen und Material) zu einer Lehrveranstaltung stellen und die Studierenden ihre fertigen ...
Sensoren sind Geräte zur Positionsbestimmung. Unter den Geräten zur Positionsbestimmung, auch Trackingsysteme genannt, versteht man jene Technologien, die vor allem die Position des Kopfes einer Person, bzw. der Hand dieser Person im ...
Eingabegeräte erfüllen in dreidimensionalen Benutzerumgebungen zwei grundlegende Aufgaben: Navigation in sechs Freiheitsgraden, Absetzen von Befehlen zur Selektion und Manipulation von ...
Organic Light-Emitting Diode (OLED) ist die Bezeichnung für Displays, die einen bereits seit längerer Zeit bekannten Leuchteffekt organischer Polymere unter elektrischer Spannung nutzen. Das Display der Zukunft ...
Um die Sinne des Menschen zu täuschen und eine virtuelle Realität zu simulieren, sind Ausgabegeräte für Augen, Ohren und Tastsinn erforderlich. Dafür müssen 3D Displays, 3D Sound und Tactile ...
Als Virtual Reality wird die Darstellung und gleichzeitige Wahrnehmung der Wirklichkeit und ihrer physikalischen Eigenschaften in einer in Echtzeit computergenerierten virtuellen Umgebung bezeichnet. In diesem Modul wird der Begriff der VR definiert ...
Augmented Reality wird als Teilbereich der Virtual Reality genannt. Zur Orientierung wird das Reality-Virtuality Continuum von Milgram und Kishino eingeführt, das deutlich machen soll, in welchem Bereich wir uns befinden. Nachdem festgelegt ...
LED - eine Abkürzung, die fast jedem geläufig ist. Am häufigsten begegnete einem LED (Light-Emitting Diode - lichtaustrahlende Diode) in den letzten Jahren als Miniaturleuchte, die den Schaltzustand elektrischer Geräte anzeigt. ...
Moderne Flachbildschirme werden oft z.B. als "LCD-Monitor" oder "TFT-Monitor" bezeichnet. Gemeint ist meist dieselbe Technik, weshalb korrekterweise eine Bezeichnung, wie TFT / LCD-Display angebracht wäre. LCD (= Liquid Crystal Display ...
Plasmafernseher bieten große Bildschirmdiagonalen bis zu eineinhalb Meter, flache Gehäuse und ein scharfes, leuchtstarkes und kontrastreiches Bild bis in die Ecken. Auf den ersten Blick wirken sie wie die großen Geschwister der ...